Berufliche Schulen | Gymnasium
Pädagogik & Psychologie
11. | 12. | 13. Klasse
8 - 10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen | Gymnasium
Pädagogik & Psychologie
11. | 12. | 13. Klasse
8 - 10 Unterrichtsstunden
Jahrgangsstufe: | 10–13 |
Kompetenzen: | Sachkompetenz, Methodische Kompetenz, Urteilskompetenz, Gestaltungskompetenz |
Thematische Bereiche: | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Nachhaltigkeit, Ökologie, Landwirtschaft, Kultur, Politik, Pädagogik, Ökologischer Fußabdruck, Ökologischer Imperativ, UN |
Materialien: | Karikaturen-Triple, LearningApp, Mind-Map, Film, Essays |
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in aller Munde ist. Doch wie ist Nachhaltigkeit überhaupt definiert, was ist damit gemeint? Folgende Definition enthält alle Aspekte und Ebenen, die im Handlungsfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung enthalten sind und erscheint für dieses Unterrichtskonzept als Grundlage zutreffend: „Das diesem Buch zugrunde gelegte Nachhaltigkeitsverständnis bezieht sich auf den Versuch, ökologische, ökonomische, politische, soziale und kulturelle Fragen und Probleme menschlicher Entwicklung so zu lösen, dass sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Generationen ein lebenswertes Leben haben und die Voraussetzungen dieses Lebens erhalten bleiben und weiterentwickelt werden.“
Konkretisiert wird die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung in der vorliegenden Unterrichtseinheit entlang der vier Spannungsfelder
Das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kann der Lehrplaneinheit „Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung“ zugeordnet werden. Eine Konkretisierung kann über die Ebene der kulturellen, hier global orientierten Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen erfolgen. Der Terminus, kurz BNE, wird häufig auf seine Komponente der Nachhaltigkeit konzentriert, die als Schlüsselkompetenz die Menschen und Lernenden in variierenden Kontexten dazu befähigen soll, mit den zukünftigen Herausforderungen unserer Welt – angesichts der Folgen des Klimawandels, der Krisen, der Hungersnöte und des sozialen Ungleichgewichts – umzugehen zu lernen und diese Zukunft aktiv und sinnvoll zu gestalten. Es existiert bislang kein verbindlicher „Kompetenzkanon“, man spricht häufig von Gestaltungskompetenzen, Problemlösefähigkeiten, Reflexionsfähigkeiten und Kreativität. Deshalb soll diese Unterrichtseinheit davon geprägt sein, selbsttätig kreative Lösungen zu finden und sich unterschiedlicher Medien zu bedienen. Unter anderem ist es vorgesehen, ein Konzept einer „nachhaltigen Schule“ zu gestalten. Dieses Vorhaben wird von den Schülerinnen und Schülern erarbeitet, bei der Realisation wird gemeinsam mit anderen Beteiligten (z. B. Imkerei) zusammengearbeitet. Die Realisation kann über die Unterrichtseinheit hinausreichen.
Die Unterrichtseinheit spannt bereits am Anfang – anhand des Spiels „Karikaturen-Triple“ – ein weites Themenfeld zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auf. Zum einen sollen von den Schülerinnen und Schülern Karikaturen zum Klimawandel (zur Erderwärmung, zur Verschmutzung der Erde und der Meere durch Plastik, zur CO2-Emission und zur Massentierhaltung) einzeln betrachtet und interpretiert, zum anderen Hauptfeldern entsprechend zugeordnet werden. Das Lernspiel kann auch digital durchgeführt werden (LearningApp): als Karikaturen-Triple oder als klassisches Memory. Nach einer Unterrichtsstunde zur Definition von Nachhaltigkeit und zur Präzisierung des Terminus „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ werden vier Spannungsfelder entfaltet: Ökonomie – Ökologie, Gesellschaft/Kultur – Ökologie, Politik – Ökologie, Pädagogik –Ökologie. Das Konsumverhalten, der Massentourismus, die ökologische Landwirtschaft und das Verantwortungsprinzip werden dabei in den Fokus genommen und anhand von Text- und Filmmaterial intensiv erarbeitet. Hier können Differenzierungen stattfinden, die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen mittelschweren und schweren Texten, zwischen unterschiedlichen Sinneskanälen (Lesen oder Hören) und zwischen Einzel- und Gruppenarbeiten. Im letzten Teil der Unterrichtseinheit geht es um Lösungsansätze und Kompetenzen, aber auch um Ängste und erlebte Ungerechtigkeiten. Anhand des Beispiels ihrer „nachhaltigen Schule“ soll von den Lernenden Gestaltungskompetenz realisiert werden. Anhand des Films „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler bereits realisierte Lösungen für Nachhaltigkeit. Ein Klausurvorschlag rundet die Unterrichtseinheit ab.
Der Aufbau der Einheit ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler, sich sukzessive vom Allgemeinen zum Spezifischen der Thematik „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anzunähern. Der Einstieg mittels des „Karikaturen-Triples“ ist motivierend und informativ zugleich. Es werden erste thematische Berührungspunkte geschaffen (M 1a). Außerdem impliziert das Medium der Karikatur eine satirisch zu verstehende Wertung, welche die Schülerinnen und Schüler spielerisch begreifen. In M 1b wird die Schlüsselkompetenz der Nachhaltigkeit definiert, diskutiert und filmisch konkretisiert. Der Erklärfilm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz dient als inhaltliche Ergänzung und Inspiration. Bereits an dieser Stelle in der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, sich darüber Gedanken zu machen, was sie selbst zur Nachhaltigkeit beitragen und wie sie selbst Nachhaltigkeit an andere vermitteln können. Anhand einer Mind-Map sollen sie ihre eigenen Ideen anhand der Hauptüberschriften „Ökonomie-Ökologie, Kultur/Gesellschaft-Ökologie, Politik-Ökologie, Pädagogik-Ökologie“ handschriftlich oder digital notieren. Die Mind-Map kann während der Unterrichtseinheit immer wieder aktualisiert bzw. ergänzt werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.