Bindende Beziehungen - Bindungstheorie und Bindungsforschung

Bindende Beziehungen

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

11. | 12. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Um sich überhaupt an Menschen binden zu können bedarf es einer gewissen Grundlage. Nicht jeder kann sich vertrauensvoll anderen zuwenden. Was passiert, wenn es gänzlich an einer sicheren Bindung fehlt? In dieser Einheit erarbeiten sich die Lernenden Grundlagen einer bindenden Beziehung, der Bindungstheorie, die von John Bowlby und Mary Ainsworth definierten Bindungstypen sowie Möglichkeiten der Therapie und Prävention von Störungen im Bindungsverhältnis.
Leseprobe ansehen
# bindungstheorie
# bindungsforschung
# bindung
# bindungen
# bindungsverhalten
# explorationsverhalten
# john bowlby
# bindungsqualität
# fremde-situation-test
# mary ainsworth

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufen 11–12
Kompetenzen:Sachtexte lesen und den Inhalt adäquat erfassen und präsentieren, Reflexionsfähigkeit schulen, Theorien kritisch beurteilen
Methoden:Textarbeit, Bildanalyse, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion
Thematische Bereiche:Bindungstheorie und Bindungsforschung, Bindungstypen nach John Bowlby und Mary Ainsworth, das Innere Arbeitsmodell, der Fremde-Situation-Test, Bindungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten, Therapie- und Präventionsmaßnahmen
Medien:verschiedene Textsorten, Bilder

Inhaltsangabe

M 1Was ist Bindung?

M 1aDefinition: Bindungstheorie
M 1bGrundlagen des Bindungsverhaltens
M 1cFehlende Bindung: Ein Experiment
M 1dZeichen und Sinn von Bindungsverhalten
M 1eBindung und Explorationsverhalten

M 2Bindungstheorie

M 2aDie Bindungsforschung von John Bowlby?
M 2bBindungstypen nach John Bowlby
M 2cBindungsqualitäten und ihre Bedeutung
M 2dFremde-Situation-Test von Mary Ainsworth
M 2eDas Konzept der Feinfühligkeit
M 2fDas Innere Arbeitsmodell

M 3Kritik an der Bindungstheorie John Bowlbys

M 4Bindungsstörungen und ihre Behandlung

M 4aBindungen in Bildern
M 4bStörungen im Bindungsverhalten
M 4cBehandlungsmöglichkeiten
M 4dPräventionsangebote

M 5Weiter Ansätze der Bindungsforschung

M 5aNeurobiologische Bestätigung der Bindungstheorie
M 5bGeschlechtsspezifische Unterschiede

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.