Bindungsentwicklung und Bindungstypen - Die Beziehungen des Kleinkindes

Bindungsentwicklung und Bindungstypen

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Bindungserfahrungen der Kindheit haben Einfluss auf die lebenslange Entwicklung eines Menschen. Diese Unterrichtseinheit bietet einen umfangreichen Überblick über das Thema Bindung. Die Arbeitsaufträge regen die Lernenden zur Selbsttätigkeit und zur Reflexion über dieses wichtige Prüfungsthema an. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen.
Leseprobe ansehen
# bindungsentwicklung
# bindungstypen
# bindungserfahrung
# bindung
# bindungsforschung
# bindungstheorie
# feinfühligkeit
# kita-eingewöhnung
# deprivation
# bindungsverhalten

Kompetenzen

Klassenstufe:Jahrgangsstufe 12/13
Kompetenzen:Texte erfassen und aufgabenbezogen bearbeiten, pädagogisch relevante Informationen beschaffen, aufgabenbezogen bearbeiten und präsentieren, begründet Bewertungen vornehmen
Methoden:Textanalyse, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Thematische Bereiche:Bindungstheorie, Bindungsforschung, Feinfühligkeit, Entstehung von Thesen und Hypothesen, Kita-Eingewöhnungsmodelle, Deprivation
Medien:Texte, Bilder, Internet
Fachübergreifend:Biologie

Inhaltsangabe

M 1Was heißt Bindung?

M 1aFallbeispiel: Lisa, Peter und Emma machen es ihren Eltern nicht leicht
M 1bDie Begriffe Bindung, Beziehung und Feinfühligkeit
M 1cFallbeispiel: Familiäre Vorgeschichte von Lisa, Peter und Emma

M 2Bindungsforschung – Wer hat hier das Sagen?

M 3Wie entwickelt sich Bindung?

M 4Und welcher Bindungstyp bist du? Experimente zur Klassifizierung von Bindungstypen

M 5Unterschiedliches Bindungsverhalten

M 5aWie zeigt sich eine schlechte Bindung?
M 5bWenn die Beziehung krankt
M 5cWas ist eine sichere Bindung?
M 5dWie werden Thesen und Hypothesen aufgestellt?

M 6Andere Bezugspersonen

M 6aUnd was ist mit Papa? Vom Mutterzentrismus zum System von Bindungs-Personen
M 6bZehn Thesen zu Aufgaben von pädagogischen Bezugspersonen

M 7Was sind Transitionen?

M 8Wie können Transitionen gestaltet werden? – Eingewöhnungsmodelle für die Kita

M 8aDas Münchener Eingewöhnungsmodell
M 8bDas Berliner Eingewöhnungsmodell

M 9Auswirkungen von Bindungsstörungen im Jugend- und Erwachsenenalter

Lösungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.