Binomische Formeln algebraisch und geometrisch betrachtet

Binomische Formeln algebraisch und geometrisch betrachtet

Mittlere Schulformen

Mathematik

8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Variablen zu rechnen, stellt viele Lernende vor große Herausforderungen. Wenn die binomischen Formeln eingeführt werden, sitzen oft die Grundlagen hierfür nicht mehr. Daher gliedert sich diese Unterrichtseinheit in drei Teile: im ersten Teil wird das Quadrieren von Produkten und Brüchen wiederholt, zudem das Aufl ösen von einem Minus vor der Klammer sowie das Multiplizieren zweier Terme, die in Klammern stehen. Sitzen diese Grundlagen, können Sie im zweiten Teil die binomischen Formeln als Vereinfachung des Multiplizierens zweier Klammern einführen. In Teil drei werden die binomischen Formeln geometrisch hergeleitet. Die beigefügte PowerPoint-Präsentation unterstützt das Verstehen und Erlernen der Teile eins und zwei begleitend und visuell.
Leseprobe ansehen
# binomische formeln
# ausmultiplizieren
# minus vor klammer
# quadrieren

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Inhalt:Ausmultiplizieren, Minus vor Klammer, Quadrieren, binomische Formeln
Kompetenzen:Probleme mathematisch lösen (K2), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Inhaltsangabe

Einstieg – Teil 1

M 1Mathematische Grundlagen – Teste dich!
M 2Ein Quadrat an der Klammer
M 3Ein Minus vor der Klammer
M 4Klammern ausmultiplizieren

Erarbeitung – Teil 2

M 5Die drei binomischen Formeln
M 6Die 1. binomische Formel
M 7Die 2. binomische Formel
M 8Die 3. binomische Formel
M 9Vermischte Aufgaben

Erarbeitung – Teil 3

M 10Geometrische Herleitung der binomischen Formeln

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für vier Stunden mit den folgenden Materialien:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.