Biodiversität, Anatomie und Lebenszyklus der Blütenpflanzen

Biodiversität, Anatomie und Lebenszyklus der Blütenpflanzen

Gymnasium

Biologie

5. | 6. | 7. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Erarbeiten Sie mit Ihren Lernenden die Angepasstheit der Frühblüher, die Anatomie der Blütenpflanzen und den Prozess der Bestäubung und Befruchtung von Blütenpflanzen in dieser differenzierten Lerneinheit. Ihre Klasse beschriftet die Pflanzenorgane, erklärt deren Funktion, präpariert eine Tulpenblüte und bildet ein eigenes Blütendiagramm.
Leseprobe ansehen
# botanik
# blütenpflanzen
# angepasstheit
# frühblüher
# blüte
# legebild
# blütendiagramm
# speicherorgane

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erkenntnisgewinnungskompetenz, Kommunikationskompetenz
Inhalt:Botanik, Blütenpflanzen, Frühblüher, Angepasstheit, Blüte, Legebild, Blütendiagramm, Speicherorgane

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg: Welche Pflanzen kennst du schon?
M 1Biodiversität (Artenvielfalt)
Benötigt:
  • ggf. Beamer oder Dokumentenkamera

2. Stunde

Thema:Informationstext zu den Frühblühern und ihren Speicherorganen
M 2a/M 2bFrühblüher und deren Angepasstheit

3. Stunde

Thema:Zuordnung der Pflanzenorgane anhand der Tulpe
M 3a/M 3bPflanzenorgane und ihre Funktionen
Benötigt:
  • ggf. Beamer oder Dokumentenkamera

4. Stunde

Thema:Selbstständige Erarbeitung des Aufbaus von Blüten
M 4Der Aufbau von Blüten
Benötigt:
  • 1 digitales Endgerät pro Lernenden bzw. pro Zweierteam

5. Stunde

Thema:Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg
M 5Forschen: Theorie und Praxis – Legebild und Blütendiagramm
M 6Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg: Phänomen, Fragestellung und Hypothesen
M 7Die Forscher-Uhr
Benötigt:
  • 1 digitales Endgerät pro Lernenden
  • ggf. Beamer oder Dokumentenkamera

6. Stunde

Thema:Erkenntnisgewinnung durch die Präparation einer Tulpenblüte
M 8Legebild einer Tulpenblüte
Benötigt:
  • 1 digitales Endgerät pro Lernenden bzw. pro Zweierteam
  • ggf. das Video ZM 1
  • eine Tulpenblüte
  • Lupe
  • Pinzette
  • Messer

7. Stunde

Thema:Erstellung eines Blütendiagramms
M 9Blütendiagramm einer Tulpenblüte
Benötigt:
  • 1 digitales Endgerät pro Lernenden bzw. pro Zweierteam

8. Stunde

Thema:Laufdiktat zur Bestäubung und Befruchtung bei Blütenpflanzen
M 10Bestäubung und Befruchtung bei Blütenpflanzen – Laufdiktat
M 11Bestäubung und Befruchtung bei Blütenpflanzen – Merkblatt
Benötigt:
  • ggf. eine Schere

9. Stunde

Thema:Stadien des Befruchtungsvorganges in einer Filmleiste
M 12Bestäubung einer Kirschblüte

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann die Einheit auf acht Unterrichtsstunden verkürzt werden, indem auf

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.