Bioethische Debatte rund um das Insektensterben - Schmetterling vs. Bauprojekt

Bioethische Debatte rund um das Insektensterben

Gymnasium

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Lernenden erfahren den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität innerhalb eines realistischen Planspiels rund um ein umstrittenes Bauprojekt. Ihre Klasse wiederholt dabei Hintergrundwissen zu Insekten und erarbeitet sich Informationen zum Artenschutz in Deutschland. Als Expertinnen und Experten führen die Lernenden eine Debatte zur Dilemmasituation des Bauprojekts, das einer gefährdeten Schmetterlingsart den Lebensraum nimmt und einigen sich zum Schluss der Einheit auf Lösungsvorschläge.
Leseprobe ansehen
# anthropogene eingriffe in die natur
# biodiversität
# artenschutz
# nachhaltigkeit
# bioethische diskussion
# stickstoffkreislauf
# insektenentwicklung
# bne
# naturschutz
# rollenkarten

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek II
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Die Lernenden … 1. erläutern Ursachen für den Verlust der Biodiversität bestäubender Insekten, 2. erarbeiten, diskutieren und bewerten bioethische Handlungsoptionen.
Thematische Bereiche:Ökologie, anthropogene Eingriffe in die Natur, Biodiversität, Natur- und Artenschutz, Nachhaltigkeit, bioethische Diskussion, Stickstoffkreislauf, Insektenentwicklung, BNE

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in die bioethische Debatte rund um ein Bauprojekt
M 1Was kümmert uns der Bläuling?
Benötigt:
  • ggf. Beamer oder Dokumentenkamera
  • ggf. internetfähige Endgeräte für die Recherche
M 2Der Mensch – eine Gefahr für die Natur?

2./3. Stunde

Thema:Die Ursachen des Insektensterbens – Gruppenpuzzle
M 3Vom Dilemma zum demokratischen Werturteil
M 4Ursachen für den Rückgang der Insektenvielfalt
M 4aVerlust der Insektenvielfalt durch Habitatverlust
M 4bVerlust der Insektenvielfalt durch die Agrarwirtschaft
M 4cVerlust der Insektenvielfalt durch Stickstoffemissionen
M 4dVerlust der Insektenvielfalt durch Klimawandel und Lichtverschmutzung
Benötigt:
  • internetfähige Endgeräte für die Recherche

4. Stunde

Thema:Argumente für und gegen das Bauprojekt
M 5Natürlicher Lebensraum vs. Gewerbegebiet
Benötigt:
  • Blankokarten für die Wertesammlung und die Argumente

5./6. Stunde

Thema:Die Debatte zum Bauprojekt
M 6Ethisches Bewerten: Auf die Perspektive kommt es an
Benötigt:
  • ggf. einlaminierte Rollenkarten

7. Stunde

Thema:Eine gemeinsame Empfehlung für Blankenheim
M 6Kompromissfähig im Fall Blankenheim?
Benötigt:
  • Blankoposter für die Empfehlungen

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 29.

Minimalplan

Verzichten Sie bei Zeitmangel auf

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.