Bismarcks Bündnispolitik - Zum Scheitern verurteilt?

Bismarcks Bündnispolitik

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nach der Reichsgründung 1871 schuf Otto von Bismarck ein komplexes und teilweise widersprüchliches Bündnissystem. Ziel war es, das Deutsche Reich vor einem Racheakt Frankreichs zu schützen und vor einem Zweifrontenkrieg zu bewahren. Dennoch sah sich das Kaiserreich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in genau einen solchen Zweifrontenkrieg involviert. Warum hatten sich die Allianzen verschoben? Anhand unterschiedlicher Darstellungs- und Quellentexte gehen die Schülerinnen und Schüler dieser Frage nach.
Leseprobe ansehen
# bismarck
# bismarcks bündnissystem
# reichsgründung 1871
# bündnissystem
# zweifrontenkrieg
# erster weltkrieg
# dreibund
# zweibund
# tripple entente
# rückversicherungsvertrag

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Quellentexte lesen, vergleichen und analysieren; Strukturskizzen beschreiben und eigenständig erstellen; Karikaturen analysieren; Rollenspiele durchführen; die Bedeutung des neuen außenpolitischen Kurses im Kontext des Bündnissystems interpretieren
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren (1), LearningApp als digitales Werkzeug nutzen (5)
Thematische Bereiche:Bismarck, Bündnispolitik, Berliner Kongress, Der „Neue Kurs“
Medien:Quellen, Darstellungstexte, Strukturskizzen, Karikaturen

Inhaltsangabe

1. StundeDie Ausgangssituation

M 1Freund oder Feind? – Bündnissysteme vergleichen / Zum Einstieg in die Einheit beschreiben die Schülerinnen und Schüler zwei Bündnissysteme in Form einer Strukturskizze und einer Karte. Abschließend formulieren sie Problemfragen für die kommenden Stunden.
M 2Reichsgründung 1871 – Die Ausgangssituation / Anhand eines Lückentextes wiederholen die Lernenden bereits vorhandenes Wissen über die Gründung des Deutschen Kaiserreiches. Sie halten zentrale Ereignisse auf einem Zeitstrahl fest und stellen Vermutungen in Bezug auf das weitere Handeln Bismarcks an.

2./3. StundeDer Berliner Kongress

M 3Bismarck als „ehrliche Makler“ – Der Berliner Kongress / Die Lernenden vergleichen eine Bismarck-Darstellung mit dem Bild aus M 2. Sie analysieren einen Text, erschließen sich selbstständig wichtige Begriffe und nehmen einen Perspektivwechsel vor, indem sie einen Tagebucheintrag verfassen.

4./5. StundeDas Kissinger Diktat

M 4Eine Quelle analysieren – Das Kissinger Diktat / Anhand des Kissinger Diktats führen die Schülerinnen und Schüler eine Quellenanalyse durch und erschließen sich die außenpolitischen Ziele Bismarcks.

6./7. StundeBismarcks Bündnisse im Detail

M 5Wer mit wem? – Bismarcks Bündnisse und dessen Ziele / Das Material dient als Hausaufgabe zur Vorbereitung auf die kommende Stunde. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den bismarckschen Bündnissen auseinander und erstellen auf der Grundlage des Textes eine Strukturskizze.
M 6Bündnisse im Detail – Der Zwei- und Dreibund / Die Schülerinnen und Schüler analysieren Quellenauszüge aus den Bündnisverträgen in Gruppen- und Partnerarbeit. Sie fällen ein Urteil und tauschen sich mit den Lernenden, die M 7 bearbeitet haben, aus.
M 7Bündnisse im Detail – Der Rückversicherungsvertrag / Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Quellenauszug aus einem Bündnisvertrag in Gruppen- und Partnerarbeit. Sie fällen ein Urteil und tauschen sich mit den Lernenden, die M 6 bearbeitet, haben aus.
Benötigt:verschiedenfarbige Stifte

8./9. StundeDer neue Kurs

M 8Die 13. Arbeit des Herkules – Eine Karikatur analysieren / Die Schülerinnen und Schüler analysieren eine Karikatur über Bismarcks außenpolitische Rolle als vorbereitende Hausaufgabe für die nächste Stunde.
M 9Ein neuer Kurs – Die Außenpolitik Kaiser Wilhelms II. / Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Text und ein Bild zur Entlassung Bismarcks und dem „Neuen Kurs“ Wilhelms II. Sie verfassen einen Dialog und präsentieren ihn im Plenum. Zur Zusammenfassung der Einheit reflektieren die Lernenden, ob die Problemfragen der ersten Stunde beantwortet wurden.

10. StundeLernerfolgskontrolle

M 10Klausur zu Bismarcks Bündnispolitik / Die Klausur beinhaltet sowohl reine Wissensabfragen als auch Transferaufgaben, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Bismarcks Bündnispolitik anwenden und beurteilen.
M 11Von A–Z – Glossar zu Bismarcks Bündnispolitik / Hier finden die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Begriffe aus der Einheit.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.