Blütenpflanzen - Ihr Bau und ihre Entwicklung

Blütenpflanzen

Gymnasium

Biologie

5. | 6. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aus einem kleinen Samen entsteht eine Pflanze, die schließlich Blüten und später auch Früchte ausbildet. Es ist schon beeindruckend, diese Entwicklungsvorgänge zu verfolgen. Lassen Sie Ihre Lernenden daran teilhaben, wie aus einem Samenkorn eine junge Kressepflanze keimt und wie sich eine Blüte zur Frucht entwickelt. Ihre Schüler beschäftigen sich dabei mit dem Bau von Blüten und Früchten und ergründen, was hinter Bestäubung, Befruchtung und Fruchtbildung steckt. Dabei erkunden sie die Blütenpflanzen insbesondere durch Experimente sowie durch Betrachten und Zeichnen. Mit dem Beitrag erhalten Sie zwei Farbfolien und Anleitungen für Versuche.
Leseprobe ansehen
# wachstum
# keimung
# wassertransport
# bestäubung
# frucht
# blüte
# klausur
# experiment
# insekt
# biene

Kompetenzen

Niveau:Klasse 5/6
Dauer:6 Stunden
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Versuche
  • Untersuchen und Zeichnen von Blüten im Unterricht
  • Klausur
Kompetenzen:
  • Die Bedingungen für die Keimung und das Wachstum der Pflanzen ergründen
  • Den Wassertransport in der Pflanze experimentell nachvollziehen
  • Lernen, den Bau und die Struktur von Blüten und ihren Organen anhand von Pflanzenmaterial (Kirsche und Tulpe) zu beschreiben und zu zeichnen
  • Die Vorgänge bei der Bestäubung und Befruchtung unter die Lupe nehmen
  • Den Aufbau von Früchten ergründen und zeichnerisch erfassen
  • Sich darin üben, Hypothesen aufzustellen und anhand von Versuchen zu überprüfen

Inhaltsangabe

M 1(Fo)Die Organe der Blütenpflanzen❒ Schote der Rapspflanze mit Samen, Blüte (falls verfügbar)
M 2(Ab)Die Wurzel – ein Organ mit ganz unterschiedlichen Formen
M 3(Ab)Wie werden Wasser und Nährstoffe transportiert?Versuch 1 (Gruppenarbeit):
  • Kunststoffschale (mindestens 10 cm Tiefe)
  • Wasser, das mit Tinte oder Lebensmittelfarben rot angefärbt wurde
  • flüssiger Blumendünger
  • Fleißiges Lieschen
  • destilliertes Wasser
  • Schuhkarton, Wäscheklammer
Versuch 2 (Gruppenarbeit):
  • Objektträger mit einem Schnitt vom Stängel des Fleißigen Lieschens aus Versuch 1
  • Mikroskop, Deckglas
Versuch 3 (Gruppenarbeit):
  • Glas mit Wasser, Trinkhalm
M 4(Ab)Was steckt hinter Keimung und Wachstum? – Die Gartenkresse gibt eine Antwort
  • 5 Plastikdosen mit durchlöchertem Deckel
  • Samen der Gartenkresse
  • Küchenkrepp
  • destilliertes Wasser
  • flüssiger Blumendünger
  • Schuhkarton
M 5(Fo)
M 6(Ab)Was verbirgt sich eigentlich am Grund der Blütenblätter?Aufgabe2: Der Aufbau einer Tulpenblüte (Partnerarbeit)
  • Tulpenblüte
  • Lupe, Pinzette
Aufgabe 3: Die Kirschblüte (Partnerarbeit)
  • Kirschblüte
  • Lupe, Pinzette
M 7(Ab)Dem Geheimnis der Blütenaufgaben auf der Spur❒ Tulpenblüte, Pinsel
M 8(Ab)Vom Pollenkorn zur Kirschfrucht – was sich nach der Bestäubung abspielt
M 9(Ab)Eine Frucht umschließt Samen
  • Kapselfrucht einer Tulpe, Lupe
  • Rasierklinge (oder Messer)
M 10(LEK)Kennst du die Geheimnisse der Blütenpflanzen? – Teste dein Wissen!

Sämtliche Fotos in diesem Beitrag stammen – falls nicht anders vermerkt – von Klaus Brauner.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.