Blütenpflanzen und ihr Nutzen

Blütenpflanzen und ihr Nutzen

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Blütenpflanzen stellen eine sehr vielfältige Pflanzenart dar. Auch Ihren Schülern sind sicherlich die wundervoll anzusehenden, farbenprächtigen Blüten verschiedener heimischer Blütenpflanzen bereits bekannt. Gemeinsam erarbeiten sich die Lernenden den Aufbau sowie gemeinsame Merkmale von Blüten-pflanzen. Sie lernen diese zu erkennen und benennen. Außerdem wird ihnen deutlich, dass Blütenpflanzen nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch als Nutzpflanzen aus der menschlichen Nahrung nicht mehr wegzudenken sind und auch in der Industrie Anwendung finden. Ob Obstbäume oder verschiedene Getreidearten – sie alle bereichern den Speiseplan weltweit.
Leseprobe ansehen
# botanik
# blütenpflanzen
# pflanzenbau
# grundbauplan
# bäume
# sträucher
# kräuter
# nutzpflanze

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:8–10 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • können eine Blütenpflanze schematisch skizzieren und korrekt beschriften
  • können Teile einer Blütenpflanze nennen und ihre Aufgaben beschreiben.
  • können mindestens sechs einheimische Blütenpflanzen erkennen, beschreiben und benennen.
  • können mindestens zwei weltweit bedeutsame Nutzpflanzen nennen und erkennen sowie ihre Bedeutung erläutern.
  • können einfache naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zur Erforschung von Blütenpflanzen anwenden.
Versuche:
  • Vielfalt und Gemeinsamkeiten von Blütenpflanzen
  • Grundbauplan von Blütenpflanzen
  • Aufgaben der verschiedenen Teile einer Blütenpflanze
  • Aufbau und Legebild einer Blüte
  • Heimische Sträucher und Laubbäume
  • Blütenpflanzen als weltweit bedeutsame Nutzpflanzen

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle

Stunden 1–2: Einführung der Blütenpflanzen

M 1(LEK)Lernstandsdiagnose zum Thema „Blütenpflanzen“
M 2(Ab)Wie kann man Blütenpflanzen einteilen?
M 2a(Ab)Informationstext zur Einteilung von Blütenpflanzen
M3(Ab)Skizze einer Blütenpflanze
M 4(Ab)Aufbau einer Blütenpflanze

Stunden 3–6: Bau und Leistungen von Blütenpflanzen

M 5(Ab)Kennübungen zu heimischen Blütenpflanzen
M 6(Ab)Aufbau einer Kirschblüte
M 6a(Ab)Informationen zur Kirschblüte
M 7(SV)Wir untersuchen Blüten
M 8(SV)Sind Blütenpflanzen eigentlich Lebewesen?
M 9(Ab)Blütenpflanzen im Klassenzimmer oder zu Hause
M 10(Ab)Wir nutzen unterschiedliche Pflanzen (Überblick)

Stunden 7–8: Bedeutsame Nutzpflanzen sowie Einblicke in die Bionik

M 11a(Ab)Nutzpflanze Reis
M 11b(Ab)Nutzpflanze Kartoffel
M 11c(Ab)Nutzpflanze Zuckerrohr
M 11d(Ab)Nutzpflanze Weizen

Stunden 9–10: Nachtest mit Auswertung

M 1(LEK)Lernstandsdiagnose zum Thema „Blütenpflanzen“

Minimalplan

Ersetzen Sie den Lerngang durch einen 15-minütigen Unterrichtsgang auf ein Stück blühende Rasenfläche auf dem Schulhof. Auch den Vor- und Nachtest können Sie notfalls entfallen lassen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.