Blutzellen und Blutkreislauf - Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes

Blutzellen und Blutkreislauf

Gymnasium

Biologie

7. | 8. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die charakteristischen Kennzeichen und Aufgaben der Blutbestandteile sowie den Blutkreislauf und die Struktur und Funktion des Herzens und der Blutgefäße. Eine spielerische Lernerfolgskontrolle mithilfe eines Sag-es-nicht!-Spiels rundet die Einheit ab.
Leseprobe ansehen
# blut
# leukozyten
# erythrozyten
# thrombozyten
# blutgefäße
# herz
# zellen
# blutkreislauf
# erste hilfe
# tabu

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Lernenden … 1. beschreiben die Zusammensetzung des Blutes; 2. nennen die Funktionen der Blutzellen; 3. beschreiben den Blutkreislauf; 4. erläutern die Struktur und Funktion des Herzens und der Blutgefäße; 5. recherchieren die Grundregeln der Ersten Hilfe.
Thematische Bereiche:Blut, Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten, Blutgefäße, Herz

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Bestandteile des Blutes unter der Lupe
M 1Was ist hier dargestellt? – Bildimpuls
M 2aStruktur und Aufgaben der Erythrozyten
M 2bDie Vielfalt der Leukozyten
M 2cThrombozyten – Die kleinsten Blutzellen
M 2dBlutplasma mit Gerinnungsfaktoren
M 3Zusammensetzung des Blutes – Übersicht
Benötigt:
  • Dokumentenkamera oder Beamer

2. Stunde

Thema:Die Aufgaben des Blutes und der Ablauf der Blutgerinnung
M 4Aufgaben des Blutes
M 5Ablauf der Blutgerinnung
Benötigt:
  • Schere und Klebstoff für die Lernenden

3./4. Stunde

Thema:Lerntheke zum Herz und Blutkreislauf
M 6Unser Blutkreislauf
M 7Das Herz – Aufbau und Funktion
M 8Unsere Blutgefäße – Von klein bis groß
M 9Erste Hilfe und Verbandstechniken
M 10Blutzellen unter dem Mikroskop
Benötigt:
  • Mikroskop
  • Blutausstrich (fertigpräparat)
  • Bleistifte für die Zeichnung

5. Stunde

Thema:Ein Schweineherz präparieren
M 11Untersuchung und Präparation eines Schweineherzens
Benötigt:
  • Herz eines Schweines mit Gefäßansätzen
  • Präparierschale
  • Präpariernadel
  • Glasstab
  • Schere oder Skalpell oder scharfes Messer
  • Faden (ca. 20 cm lang)
  • Einmalhandschuhe
  • Gefäß zur Entsorgung der Präparate nach der Präparation

6. Stunde

Thema:Spielerische Lernerfolgskontrolle und Sicherung
M 12Spiel „Sag es nicht!“ – Edition Blut
Benötigt:
  • Scheren
  • Stoppuhr
  • Tröte, Pieper oder Klingel

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 25.

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann die Unterrichtseinheit nach Belieben angepasst werden. Jede Unterrichtsstunde kann gegebenenfalls alleinstehend durchgeführt werden. Die Lernerfolgskontrolle durch das Sag-es-nicht!-Spiel und die Präparation des Schweineherzens sind optional.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.