Bogenarchitektur - Verstehen, Zeichnen, Bauen

Bogenarchitektur

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

14 - 17 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum steht ein Torbogen? Warum sieht ein Kirchengewölbe so aus, wie es aussieht? Und warum halten manche Häuser über Jahrtausende, während andere schon nach Kurzem unter der Last von Schnee zusammenfallen? Die Statik ist ein Fachgebiet der Architektur, das in der Architekturgeschichte oft vernachlässigt wird. Und das, obwohl Entwicklungen im statischen Bereich meist auch essenziell für die Entwicklung charakteristischer Formen einer Epoche snd. Diese grundlegenden Zusammenhänge zeigt die vorliegende Unterrichtseinheit anhand der wichtigsten Bogenformen auf.
Leseprobe ansehen
# architektur
# bogen
# bogenformen
# bogenbau
# perspektivisches zeichnen
# zeichnen
# bauen
# modellbau

Kompetenzen

Klassenstufen:7 bis 13
Dauer:14 bis 17 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bautechnische Verfahren kennen und anwenden; grafische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen erwerben und anwenden
Medienkompetenzen:Analysieren und Reflektieren, Problemlösen und Handeln
Thematische Bereiche:Architektur, Statik, Werkanalyse, Betrachtung des Zusammenwirkens von Form, Funktion und Konstruktion, perspektivisches Zeichnen, Modellbau
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschlag
Zusatzmaterialien:Videos

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Bogenarchitektur und Statikprinzipien 1: Der Trilith
M 1 (AB)Was ist ein Trilith? / Erarbeitung grundlegender Informationen anhand eines Films (ab Klasse 7)
M 2 (AB/AF)Wie zeichne ich einen Trilith? / Parallelperspektivische Zeichnung eines Triliths (ab Klasse 7)
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • M 2 im Klassensatz
  • kariertes Papier (DIN-A5- und DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis
  • Lineale
  • Endgeräte mit Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Bogenarchitektur und Statikprinzipien 2: Der unechte Bogen oder das Kraggewölbe
M 3 (AB)Was ist ein unechter Bogen? / Erarbeitung grundlegender Informationen anhand eines Films (ab Klasse 7)
M 4 (AB/AF)Wie zeichne ich einen unechten Bogen? / Parallelperspektivische Zeichnung eines unechten Bogens (ab Klasse 7)
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4 im Klassensatz
  • kariertes Papier (DIN-A5- und DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis
  • Lineale
  • Endgeräte mit Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Bogenarchitektur und Statikprinzipien 3: Der echte Bogen oder das Tonnengewölbe
M 5 (AB)Was ist ein echter Bogen? / Erarbeitung grundlegender Informationen anhand eines Films (ab Klasse 7)
M 6 (AB/AF)Wie zeichne ich einen echten Bogen in Zentralperspektive? / Zentralperspektivische Zeichnung eines echten Bogens (ab Klasse 8/9)
M 7 (AB/AF)Wie sehen Bögen in unterschiedlicher Perspektive aus? / Unterscheidung von Vogel-, Frosch- und Normalperspektive; Zeichenübungen zu Frosch- und Vogelperspektive (Differenzierung, ab Klasse 8/9)
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 im Klassensatz
  • ggf. M 7 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis
  • Lineale
  • Endgeräte mit Internetzugang

7./8. Stunde

Thema:Bogenarchitektur und Statikprinzipien 4: Das Kreuzgewölbe
M 8 (AB)Wie entsteht ein Kreuzgewölbe? / Einfacher Bau eines Kreuzgewölbes aus Pappe und Erarbeitung grundlegender Informationen anhand zweier Filme (ab Klasse 7)
M 9 (AB)Was ist ein Kreuzgewölbe? / Erarbeitung grundlegender Informationen anhand eines Films (ab Klasse 7/8)
M 10 (AF)Wie zeichne ich ein Kreuzgewölbe? / Zeichnung eines Kreuzgewölbes mit zwei Fluchtpunkten (Differenzierung, ab Klasse 10)
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz
  • M 9 im Klassensatz
  • 2–3 Papprollen (z. B. leere Toilettenpapierrollen) je Schüler/-in
  • Scheren
  • ggf. M 10 im Klassensatz
  • ggf. Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • ggf. Bleistifte
  • ggf. Radiergummis
  • ggf. Lineale
  • Endgeräte mit Internetzugang

9. Stunde

Thema:Entwurf für den Bau eines Bogens
M 11 (AB/AF)Welchen Bogen willst du bauen? / Anleitung zur Aufrisszeichnung (ab Klasse 7)
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • 1 Würfelzucker pro Schüler/-in
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis

10.–14. Stunde

Thema:Bau eines Bogens
M 12 (AB/AF)Baue deinen Bogen! / Bau eines Bogenmodells aus Würfelzucker (ab Klasse 7)
Benötigt:
  • M 12 im Klassensatz
  • ½ Päckchen Würfelzucker (ca. 250 g) pro Schüler/-in
  • ca. 120 g Puderzucker pro Schüler/-in
  • 1 großer Löffel und ggf. 1 Schneebesen
  • 1 verschließbares Gefäß (mind. 500 ml Fassungsvermögen)
  • Unterlagen aus fester Pappe im Klassensatz (mind. DIN-A4-Format)
  • 1 Rolle Alufolie
  • Kreppklebeband
  • Bleistifte
  • kleine glatt schneidende Messer im Klassensatz
  • Teelöffel im Klassensatz
  • kleine Schüsseln oder Becher im Klassensatz

15.–17. Stunde

Thema:Klausur
M 13 (AF/BD)Klausur: Räume der Götter – Bauanalyse des Pantheons in Rom und Entwurf eines Gotteshauses / Theoretische Aufgabe (Werkanalyse) sowie praktische Aufgabe (Zeichnung eines Gotteshauses) (ab Klasse 11)
Benötigt:
  • M 13 im Klassensatz
  • Zeichenpapier im dreifachen Klassensatz (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • Radiergummis

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.