Brand und Brandbekämpfung - Eine problem- und schülerorientierte Unterrichtsreihe

Brand und Brandbekämpfung

Gymnasium

Chemie

8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fast jedes Kind hat schon einmal mit dem Feuer gespielt. Meistens geht es gut, aber es kann auch verheerende Folgen haben. In manchen Haushalten wird das Thema Feuer daher tabuisiert, welches in Notfällen zu Panik und Fehlverhalten führen kann. Ergo hat das Thema Brände und Brandbekämpfung einen hohen Alltagsbezug für die Schüler. In diesem Beitrag lernen die Schüler durch zahlreiche Versuche systematisch, wie ein Feuer entsteht und auf welche Weise es wieder gelöscht werden kann.
Leseprobe ansehen
# feuer
# zerteilungsgrad
# feuerlöscher
# fettbrand
# verbrennungsdreieck
# sauerstoff
# zündtemperatur
# kohlenstoffdioxid
# benzin

Kompetenzen

Niveau:Sek. I
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur von „Schülern“ gesprochen. Schülerinnen sind genauso gemeint. können …
  • Versuche mit Anleitung durchführen.
  • Selbstständig Versuche protokollieren.
  • die Voraussetzungen für ein Feuer mithilfe des Verbrennungsdreiecks erklären.
  • Löschmaßnahmen mit dem Verbrennungsdreieck erklären.
  • die verschiedenen Feuerlöscher beschreiben und verschiedene Brandklassen unterscheiden.
  • den Zusammenhang des Oberflächen-Volumen-Verhältnisses und der Brandgeschwindigkeit erläutern.
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Offene Unterrichtsformen
  • Vertretungsstunden
  • Hausaufgaben
  • Schülerversuche
  • Lehrerversuche
  • Differenzierungsmöglichkeiten

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie

Minimalplan

1. Stunde (M 1 + M 2)Geben Sie den Versuchsaufbau für den zweiten Versuch ausM 1vor und protokollieren Sie mit M 2. Geben Sie M 4 als Hausaufgabe auf.
2. Stunde (M 5 + M 6)Lassen Sie den Versuch aus M 5 durchführen und protokollieren. Sollten Sie zügig damit durchkommen, können Sie noch den Versuch M 6 durchführen.
3. Stunde (M 7)Steigen Sie mit der Geschichte von M 7 ein. Führen Sie danach den Versuch durch.
4. Stunde (M 9)Zur Überprüfung des Lernzuwachses wird die Lernkontrolle M 9 (ohne Aufgabe 2) geschrieben.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.