Brauchen wir ein Social-Media-Verbot für Jugendliche? - Eine Pro-Kontra-Debatte

Brauchen wir ein Social-Media-Verbot für Jugendliche?

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

7. | 8. | 9. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seit das australische Parlament im November 2024 ein Verbot zur Nutzung bestimmter sozialer Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verabschiedet hat, wird auch in Deutschland intensiv über eine solche Altersbeschränkung diskutiert. Kann eine solche Maßnahme die junge Generation vor Cybermobbing, Handysucht und kognitivem Aufmerksamkeitsschwund schützen? Oder würde sie vielmehr das Recht auf digitale Teilhabe verletzen? In der vorliegenden Reihe reflektieren die Lernenden ihr eigenes Nutzungsverhalten, analysieren die manipulativen Mechanismen sozialer Plattformen und beurteilen politische Lösungsvorschläge für ein sie konkret betreffendes gesellschaftliches Problem.
Leseprobe ansehen
# jugendliche
# soziale medien
# social media verbot
# handysucht
# digital service act der eu

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysekompetenz, Urteilkompetenz, Medienkompetenz
Thematische Bereiche:Jugend und soziale Medien, Handysucht, Digital Service Act der EU
Medien:Statistiken, Karikaturen, Filmausschnitte, Zeitungsartikel, Selbsttest
Medienkompetenzen:Das eigene Nutzungsverhalten reflektieren, Risiken im digitalen Raum analysieren, einen Kommentar verfassen
Zusatzmaterialien:Mindmap zur Sicherung des Lernertrags, PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Reflexion der eigenen Social-Media-Nutzung
M 1Wie nutzen Kinder und Jugendliche soziale Medien?
M 2Stellen soziale Medien eine Gefahr für Kinder und Jugendliche dar?
Inhalt:Mithilfe einer Karikatur werden die Lernenden angeregt, ihre Nutzungsgewohnheiten von Social Media zu beschreiben. Anschließend führen sie eine Umfrage in ihrer Klasse/Schule durch, werten die Ergebnisse aus und stellen diese grafisch dar. Danach analysieren die Lernenden vier Statistiken aus aktuellen Jugendstudien und vergleichen die Ergebnisse mit dem Befund aus ihrer Umfrage (auch als Gruppenarbeit ausführbar).
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internet (Mentimeter oder ähnliche App, falls Umfrage durch Lehrkraft durchgeführt wird).
Hausaufgabe:Die Umfrage kann auch als Hausaufgabe durchgeführt werden. Die Ergebnisse können als Schaubilder im Klassenzimmer oder Schulhaus ausgestellt werden.

3./4. Stunde

Thema:Manipulative Designs von Social-Media-Plattformen
M 3Können soziale Medien uns manipulieren?
M 4Können soziale Medien süchtig machen?
Inhalt:Die Lernenden erschließen sich den Begriff der Manipulation und analysieren die manipulativen Tricks im Design von Social-Media- Plattformen. Sie reflektieren eigene Erfahrungen und setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, ob deren Anwendung in von Kindern und Jugendlichen genutzten Apps legitim ist. Im Anschluss wenden sie den Begriff der Computerspielsucht zur Untersuchung von zwei Fallbeispielen an und entwickeln Empfehlungen für betroffene Jugendliche.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internet
Hausaufgabe:Die Lernenden führen einen Selbsttest zur Social-Media-Sucht durch.

5./6. Stunde

Thema:Gesetzliche Regulierung von Social-Media-Plattformen
M 5Wie können Kinder und Jugendliche vor den Gefahren von Social Media geschützt werden?
Inhalt:Die Lernenden äußern spontan ihre Meinung zur Frage eines Verbots sozialer Medien für Jugendliche unter 16 Jahren. Anschließend erschließen sie sich unterschiedliche politische Regulierungsansätze im Umgang mit sozialen Medien. Sie benennen die Pflichten, die der Digital Service Act (DSA) der EU den Betreibenden von Social-Media-Plattformen auferlegt und bewerten dessen bisherige Wirksamkeit.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internet

7./8. Stunde

Thema:Vorbereitung einer Pro-Kontra-Debatte
M 6/M 7Social Media erst ab 16?
Inhalt:Die Lernenden erstellen eine Mindmap, in die sie ihr aus den vergangenen Stunden erarbeitetes Wissen übertragen. Nachdem sie sich für eine Seite in der Debatte entschieden haben (oder Zuteilung nach dem Zufallsprinzip), erarbeiten sie sich in Kleingruppen durch die Analyse von Texten weitere Argumente für ihre Position und ergänzen diese in ihrer Mindmap.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Mindmap
Hausaufgabe:Die Lernenden markieren die für sie wichtigsten Argumente und erstellen ein Eingangsstatement für die Debatte.

9. Stunde

Thema:Durchführung einer Pro-Kontra-Debatte
M 8Social Media erst ab 16? – Wir debattieren
Inhalt:Die Lernenden stimmen in Kleingruppen ihre Argumentationsstrategie für die Debatte ab und überlegen, was für sie eine gute Lösung für das Problem wäre. Im Anschluss führen sie die Debatte durch. Nach der Auswertung der Debatte vergleichen sie ihre Lösungsvorschläge mit den Ideen einer Schülerdebatte der Sendung ZDF logo.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internet
Hausaufgabe:Der Ausschnitt aus der Sendung kann auch zu Hause angeschaut werden. Die Lernenden verfassen dann darauf bezugnehmend einen Online-Kommentar zur Streitfrage.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.