Brauchst du's schriftlich? - Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Brauchst du's schriftlich?

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie wir miteinander kommunizieren, hängt von Anlässen und kommunikativem Kontext ab. Ob Mitteilungen schriftlich oder mündlich erfolgen (oder über Textformate, die sich nicht immer eindeutig der Schriftlichkeit oder Mündlichkeit zuordnen lassen), bestimmen Textproduktion und -rezeption. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Merkmale der mündlichen und schriftlichen Kommunikation kennen und entwickeln Kriterien für angemessene Textbeiträge. Sie können Kommunikationszusammenhänge im Hinblick auf Nähe und Distanz zuordnen und so anlassbezogen die angemessene Form der Kommunikation wählen, ihre Entscheidung begründen und in eigenen Sprachhandlungen umsetzen.
Leseprobe ansehen
# gleiten
# fahren
# fortbewegung
# wintersport
# snowboarden

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

GR Grafik erstellenBA BildanalyseTA Textarbeit
DI DiskussionI InterpretationGA Gruppenarbeit
M MindmapRE RechercheTP kreative Textproduktion

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.