Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 - 13 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 - 13 Unterrichtsstunden
Dauer: | 12–13 Unterrichtsstunden + LEK/mündliche Prüfung |
Kompetenzen: | 1. Analytische und interpretatorische Zugänge zu einem Drama finden; 2. Sich kritisch mit der Meinung anderer Interpreten auseinandersetzen; 3. Die eigene Meinung am Text begründen; 4. Sich auf die mündliche Abiturprüfung vorbereiten; 5. Eine literarische Erörterung zu einem komplexen Text verfassen |
Thematische Bereiche: | episches Theater, literarische Erörterung, mündliche Prüfung, Verantwortung der Wissenschaft |
Thema: | Zum Einstieg: Vorbereitung der Lektüre | |
M 1 | Brechts „Leben des Galilei“ – die Szenentitel / Annäherung an den Inhalt des Dramas über die Szenentitel (EA/UG) | |
M 2 | Galileo Galilei und seine Zeit / Lesen eines Informationstextes mit biografischen Angaben zum historischen Galilei; Erarbeiten möglicher dramatischer Konflikte, die sich aus dem Leben des historischen Galilei ableiten lassen können (EA/UG) | |
Hausaufgabe: | Lektüre des gesamten Dramas (über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen). |
Thema: | Die erste Szene – eine Exposition? | |
M 3 | „Leben des Galilei“ auf der Bühne / Vergleich zweier Szenenbilder aus einer früheren (1957) und einer aktuellen (2019) Inszenierung des Schauspiels; Herausarbeiten des zentralen Themas des Dramas, die Rolle der Wissenschaft (EA/UG) | |
M 4 | Leben des Galilei, Szene 1: Damals und heute / Erschließen der ersten Szene als Exposition des Stückes; Finden von Textstellen, die die Rolle der Kirche und der Inquisition aufzeigen (EA/UG) | |
M 5 | Das Apfel-Experiment – eine kritische Auseinandersetzung / Heranführung an die literarische Erörterung bzw. die mündliche Prüfung im Abitur; Lesen eines Dramenauszugs und von zwei Zitaten, Bearbeiten der Aufgaben wahlweise anhand des Formats literarische Erörterung oder mündliche Prüfung (EA/UG) | |
Hausaufgabe: | Deutung der ersten Szene des Dramas als Exposition. |
Thema: | Zur Dialektik des Aufbaus: Teil I | |
M 6 | „Dialektik“? – Das Strukturprinzip „Gegensatz“ / Lesen und Erläutern eines Zitats, Finden von Belegen; Erkennen erster dialektischer Prinzipien im Aufbau des Dramas (EA/UG) | |
M 7 | Wissenschaft und Gesellschaft – Szene 4 und 12 im Vergleich / Analysieren von zwei zentralen Szenen des Dramas, 4 und 12 (GA); Herausarbeiten der thematischen Gemeinsamkeiten und des dialektischen Aufbaus; Festhalten der Ergebnisse in Form von Schaubildern (GA/UG) | |
Hausaufgabe: | Herausarbeiten des dialektischen Prinzips am Beispiel der Szenen 3 und 11 bzw. 5 und 13. |
Thema: | Zur Dialektik des Aufbaus: Teil II | |
M 8 | Übung zur mündlichen Prüfung / Lesen und Besprechen eines theoretischen Inputs (UG); Erarbeiten eines mündlichen Vortrags auf Basis der Hausaufgabe (EA); Präsentation im Plenum (UG) | |
M 9 | Kirche und Wissenschaft – unvereinbare Gegensätze? / Auseinandersetzen mit dem Verhältnis der Kirche zur Wissenschaft im Drama, Aufstellen von Bezügen (Kontraste und Parallelen) zwischen Szene sechs und sieben des Dramas (GA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG) | |
M 10 | Gewusst wie – literarische Erörterung und mündliche Prüfung / Lesen von Hinweisen zur Schreibform literarische Erörterung und den Fragetechniken in einer mündlichen Prüfung; Auseinandersetzung mit einem Zitat anhand eines der beiden Aufgabenformate (EA) | |
Hausaufgabe: | Schriftliche Erörterung eines Zitats zum dialektischen Aufbau oder Weiterdenken einer mündlichen Prüfung, die von diesem Zitat ausgeht. |
Thema: | Sprache und Form | |
M 11 | Leben des Galilei – die Sprache des Dramas / Auseinandersetzen mit der Dialektik der Sprache anhand verschiedener Beispiele; Erläutern der Milch-Metapher im Drama (EA); Austauschen und Besprechen der Ergebnisse (UG) | |
M 12 | Leben des Galilei – ein aristotelisches Drama? / Kennenlernen bzw. Wiederholen der Merkmale des aristotelischen Dramas, Anwenden auf „Leben des Galilei“, speziell Szene 13 (EA) | |
Hausaufgabe: | Schriftliche Begründung, warum „Leben des Galilei“ kein aristotelisches Drama ist. |
Thema: | Das epische Theater | |
M 13 | Episches Theater – Definition / Besprechen der Hausaufgabe; Herausarbeiten von Merkmalen des epischen Theaters und des V-Effekts (EA); Suchen der zentralen Charakteristika im Drama (EA/UG) | |
M 14 | „Leben des Galilei“ als episches Drama / Diskutieren der Behauptung, „Leben des Galilei“ sei ein episches Drama; mündliches oder schriftliches Auseinandersetzen mit einem interpretatorischen Text (EA); Diskutieren der Ergebnisse (UG) | |
M 15 | Galilei – eine widersprüchliche Figur / Analysieren der Figur Galileis in Szene 14, Bewerten seines Handelns; Auseinandersetzen mit einem Zitat Brechts zur Figur des Galilei (EA) | |
Hausaufgabe: | Literarische Erörterung eines interpretatorischen Textes (M 13) oder schriftliche Interpretation von Szene 8. |
Thema: | Zur Dialektik des Aufbaus: Teil III | |
M 16 | Schreibkonferenz / Lesen, Bewerten und Überarbeiten der als Hausaufgabe erstellten Aufsätze in einer Schreibkonferenz (GA/EA); Diskutieren über die Bewertung der Figur Galileis anhand eines Zitats (UG) | |
M 17 | Der Schluss des Dramas – Problematik der Deutung / Formulieren von Ideen, welche Aspekte des Schlusse zu kontroversen Deutungen führen können (EA); Diskutieren über eine deutliche abwertende Deutung im Plenum (UG) | |
M 18 | Alles geht in Trümmer – das Ende der Streitkultur / Erfassen des historischen Hintergrunds der Entstehungszeit des Dramas, Nachvollziehen von Brechts eigener Deutung des Protagonisten (EA/UG); Abschließen der Einheit mit einer Übung zur mündlichen Prüfung oder zur literarischen Erörterung, Kommentieren der abwertenden Deutung aus M 17 (EA) | |
Hausaufgabe: | Verbessern und Überarbeiten der Aufsätze, die zu Beginn der Stunde in der Schreibkonferenz bewertet wurden. |
Thema: | Der größte Sieg des Galilei? – Aufgaben für die literarische Erörterung/mündliche Prüfung |
Im Lauf der Einheit entscheidet die Lehrkraft, ob an dem Stück verstärkt die mündliche Prüfung oder die literarische Erörterung geübt werden soll. Je nachdem wird nur die eine Form der Übung jeweils durchgeführt.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.