Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 - 13 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Angesiedelt im Italien des 17. Jahrhunderts und verfasst kurz vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg, wirft Brechts „Leben des Galilei“ die zeitlos aktuelle Frage nach der Ethik der Wissenschaft auf. Mehrfach arbeitete der Autor sein Schauspiel um; aus den Jahren 1938 bis 1956 sind drei Fassungen erhalten, die vor einem ständig wechselnden historischen Hintergrund entstanden sind. Was haben die ersten Atombomben mit Galilei zu tun? Und wie groß ist die Verantwortung des Forschers für seine Erfindungen? Diesen und anderen Fragen gehen die Lernenden nach. Neben der Analyse und Deutung des Dramas steht die Vorbereitung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch im Zentrum der Einheit.
# bertolt brecht
# leben des galilei
# episches theater
# literarische erörterung
# mündliche prüfung
# verantwortung der wissenschaft
# ethik der wissenschaft
# dialektik
# wissenschaft
# kirche