Brennballspiele sprachsensibel gestalten - Kleine Spiele, bei denen alle Kinder mitmachen

Brennballspiele sprachsensibel gestalten

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was ist eine „kleine Matte“? Und wohin muss ich den Ball werfen? Bekannte Spiele aus dem Sportunterricht lassen sich so verändern, dass sie den Erwerb der deutschen Sprache fördern können. In dieser Unterrichtseinheit wird am Beispiel von „Brennball“ gezeigt, wie Materialien, fachspezifische Begriffe und Spielregeln sprachsensibel gestaltet werden können.
Leseprobe ansehen
# sport
# spielfähigkeit
# sprachsensibler sportunterricht
# kleine spiele
# spielentwicklung

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Spielfähigkeit entwickeln, Spielregeln kennen und einhalten
Thematische Bereiche:Spielfähigkeit, Spielentwicklung, sprachsensibler Fachunterricht
Medien:Bildkarten, Spielanleitungen

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Brennball klassisch
Vorbereitung:Die Bildkarten bei M 1 in Anzahl der Staffelgruppen (3–4) kopieren und ausschneiden.
Einstieg:
M 1Kartensuchstaffel – Bildkarten / L bespricht mit den SuS die Bildkarten: „Was bedeuten die Bilder?“ (kleiner Kasten, Hütchen, kleine Matte, Bock, Bank, Ball, großer Kasten, Brennmeister, werfen, fangen, laufen)
Wenn weitere Geräte in die Sammlung aufgenommen werden sollen, können Fotos davon gemacht werden.
Die SuS bilden 3–4 Gruppen und stellen sich jeweils in einer Reihe an einer Startlinie auf. Auf der anderen Seite liegt pro Gruppe ein Kartenset verdeckt aus. L gibt an: „Wir suchen jetzt …“. Jeweils das erste Kind aus einem Team läuft los und dreht eine Karte um. Ist es die falsche Karte, wird sie wieder umgedreht und das Kind läuft zurück. Ist es die richtige Karte, darf sie mitgenommen werden usw.
Hauptteil:
M 2Brennball klassisch / Die SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:L bespricht mit den SuS, durch welche Geräte man die Hütchen ersetzen könnte. (Als Hilfe dient der Satzanfang bei M 6.)
Benötigt:6 Hütchen, 1 kleiner Kasten, 1 Softball

2. Stunde

Thema:Geräte-Brennball
Vorbereitung:Jede Präposition, die bei M 4 vorkommt, mit einem dicken Stift auf jeweils eine DIN-A5-Karte schreiben.
Einstieg:
M 3Themenstaffel – Bildkarten / L bespricht mit den SuS die Geräte und Präpositionen.
Die SuS bilden 4 Gruppen. Die Staffel läuft ab wie die Kartensuchstaffel aus der ersten Stunde. Dieses Mal müssen die Teams jedoch alle Karten zu einem zugewiesenen Gerät finden.
Jedes Team erhält eine Präpositionskarte (siehe Vorbereitung) und sucht alle entsprechenden Karten.
Hauptteil:
M 4Geräte-Brennball
Vor Durchführung des Spiels lässt L die SuS deren Vorschläge zum Ersetzen der Hütchen wiederholen und legt die Standorte für die Geräte auf der Laufstrecke des Spielfelds fest. Nach dem gemeinsamen Aufbau der Geräte können die Begriffe und Positionen durch die Frage „Wo ist der kleine Kasten / usw.?“ gefestigt werden.Um die Präpositionen nochmals zu thematisieren, kann die Aufgabe „Stelle dich auf/neben/hinter den kleinen Kasten.“ folgen (ggf. durch zusätzliches Hochhalten der entsprechenden Präpositionskarte).Da die Präposition „unter“ nicht bei jedem Gerät angewandt werden kann, sollte dies gesondert mit den SuS besprochen werden: „Unter welches Gerät kannst du dich (nicht) legen?“
Abschluss:L fragt die SuS, welches Gerät für sie am einfachsten / am schwierigsten zu bewältigen war. (Als Hilfe dient der Satzanfang bei M 6.)
Benötigt:3–4 Hütchen, 1 kleiner Kasten, 1 Softball, zusätzliche Geräte (siehe SuS-Vorschläge), 1 DIN-A5-Karte pro Präposition, 1 dicker Stift

3. Stunde

Thema:Team-Brennball
Vorbereitung:Zahlen von 1–10 mit dickem Stift auf jeweils eine DIN-A5-Karte schreiben.
Einstieg:„Atomspiel“: Die SuS bewegen sich zu Musik frei durch die Halle. Bei Musikstopp macht L eine Ansage, z. B. „4“ (alternativ oder zusätzlich: Hochhalten der entsprechenden Zahlenkarte). Die SuS müssen nun möglichst schnell zu Gruppen in dieser Anzahl zusammenfinden. Bei Wiedereinsatz der Musik beginnt die nächste Runde usw.
Sollte die Anzahl der Gruppenmitglieder mal nicht aufgehen, stellen sich übriggebliebene SuS in dieser Runde neben L.
Hauptteil:
M 5Team-Brennball / Die SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:Die SuS äußern sich dazu, ob ihnen das Spiel gefallen hat (siehe Satzanfang bei M 6).
Benötigt:Musikanlage und Musik, 6 Hütchen, 1 kleiner Kasten, 1 Softball, 10 DIN-A5-Karten, 1 dicker Stift

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.