Gymnasium | Mittlere Schulformen
Physik
9. | 10. Klasse
2 - 3 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Brennstoffzelle gilt als klimafreundliche Technologie. Sie hat das Potential, eine wichtige Rolle im Bereich Verkehr, Heizen und Stromversorgung einzunehmen. Doch wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie wird Wasserstoff erzeugt und gespeichert? Und wie entsteht aus Wasserstoff elektrischer
Strom? In dieser Einheit erlernen die Schülerinnen und Schüler die theoretischen Grundlagen des Baus der Brennstoffzelle. Darüber hinaus werden sie selbst aktiv beim Bau einer Brennstoffzelle und führen eigene Experimente durch.
# energieträger wasserstoff
# linde-verfahren
# aufbau und funktionsweise von brennstoffzellen
# reihenschaltung
# parallelschaltung
# umgang mit messgeräten
# stromversorgung
# energiegewinnung
# wasserstoffelektrolyse