Bring dein Bild zum Leuchten! - Gestalten mit Komplementärfarben

Bring dein Bild zum Leuchten!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Lernjahr

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob sich Gegensätze tatsächlich anziehen, wie das Sprichwort sagt, darüber lässt sich streiten. Dass sich Gegensätze aber zum Leuchten bringen können, das beweisen die Komplementärfarben, die im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Komplementärfarben eigentlich sind, wie sie wirken und wie man mit ihnen ein Leuchten ins eigene Bild bringt.
Leseprobe ansehen
# kunst
# gegenfarben
# komplementärfarben
# komplementärkontrast
# kontrast
# farben
# farbwirkung
# farblehre

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Differenziert wahrnehmen; Gestaltungsmittel und -prinzipien kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten, beschreiben und deuten; malerische Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Farben/Farbenlehre, Malen
Medien:Experiment, Arbeitsblätter, Bilder, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; SK: Stationskarte; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Die Komplementärfarben kennenlernen
Vorbereitung:M 1a lesen, Präsentation von M 1b (Experiment) und M 3 (Einführung der Komplementärfarben) vorbereiten. M 2 und M 4 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:
M 1b (BD)Ein Farbexperiment / L präsentiert M 1b und führt mit SuS ein Experiment zu den Komplementärfarben durch.
M 2 (AB)Was hast du gesehen? / L verteilt das Arbeitsblatt M 2. Die SuS besprechen und notieren ihre Beobachtungen.
Führen Sie das Experiment ggf. ein zweites Mal durch, sodass die SuS ihre Beobachtungen parallel zur Präsentation oder direkt anschließend festhalten können.
Hauptteil:
M 3 (BD/TX)Gegensätze, die leuchten / L präsentiert M 3 und erklärt die Grund-, Misch- und Komplementärfarben.
Führen Sie an dieser Stelle den Begriff „Komplementärfarbe“ ein und verwenden Sie ihn durchgängig, nachdem Sie ihn erklärt haben.
M 4 (AB)Was ist was? / L verteilt M 4. Die SuS bearbeiten die Aufgaben.
Statt mit Bunt- oder Wachsmalstiften können die SuS hier auch mit Wasserfarben arbeiten. Dies ist etwas schwieriger und aufwendiger und vor allem für geübte Klassen zu empfehlen. Teilen Sie in diesem Fall M 4 am besten im DIN-A3-Format aus.
Abschluss:Die Klasse vergleicht und bespricht die Ergebnisse von M 4 und wiederholt noch einmal die Komplementärfarben.
Benötigt:
  • M 1 und M 3 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2 und M 4 im Klassensatz (wenn mit Wasserfarben gearbeitet wird, M 4 am besten im DIN-A3-Format kopieren)
  • Schreibstifte, Bunt- oder Wachsmalstifte
  • optional Wasserfarben (Deckfarben), Wasserbehälter, Pinsel, Abdeckmaterial für die Tische, Malerkittel o. Ä.

3./4. Stunde

Thema:Bilder mit Komplementärfarben betrachten und gestalten
Vorbereitung:Präsentation von M 5 und/oder M 6 (alle oder ausgewählte Bilder) vorbereiten. M 7 lesen und geeignete Impulse für die Bildbetrachtung auswählen. M 8 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:L wiederholt mit SuS die Komplementärfarben und erklärt den Komplementärkontrast, z. B. wie folgt:Die Komplementärfarben kennst du nun schon. Nenne sie noch einmal. Es sind: … (gemeinsame Wiederholung).Wenn man die beiden Komplementärfarben, die zusammengehören, in einem Bild verwendet, bringen sie sich gegenseitig zum Leuchten. Man nennt das Komplementärkontrast. Ein Kontrast entsteht, wenn etwas sehr Unterschiedliches, Gegensätzliches zusammentrifft (z. B. etwas Helles und Dunkles, etwas Lautes und Leises oder eben bestimmte Farben). Wie der Komplementärkontrast wirkt, wollen wir uns in ein paar Bildern anschauen.
M 5 (BD)und/oderM 6 (BD)Schau genau! / L zeigt Bilder aus M 5 und/oder M 6. SuS äußern sich zunächst spontan. L stellt dann gezielt Fragen bzw. gibt Impulse (siehe M 7).
Versuchen Sie bei der Bildbetrachtung herauszuarbeiten, dass sich die Komplementärfarben gegenseitig zum Leuchten bringen bzw. Bildmotive durch den Kontrast hervorgehoben werden.
Hauptteil:
M 8 (AB)Bring dein Bild zum Leuchten! / L verteilt M 8 und bespricht die Gestaltungsaufgabe mit den SuS. Gemeinsam werden Bildideen gesammelt, sodass jedes Kind eine Vorstellung davon hat, was es malen möchte.
Die SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und malen ein Bild mit Komplementärfarben.
Um das Aufgabenniveau zu steigern, kann man sich auf die Grundfarben Gelb, Rot und Blau beschränken und die SuS die Komplementärfarben mischen lassen. Anstatt mit Wasserfarben können die SuS auch mit Wachsmalstiften malen. Das ist etwas einfacher und weniger aufwendig, allerdings entfällt dann die Möglichkeit des Farbenmischens.
Abschluss:Die SuS stellen ihre fertigen Bilder vor. Die Klasse bespricht, ob und welche Komplementärfarben verwendet wurden und wie diese wirken.
Benötigt:
  • M 5 und/oder M 6 mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 8 im Klassensatz
  • Malpapier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • Wasserfarben (Deckfarben), Wasserbehälter, Pinsel, Abdeckmaterial für die Tische, Malerkittel o. Ä.
  • optional Wachsmalstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.