Bauwerke, die Orte und Menschen verbinden - Brücken

Bauwerke, die Orte und Menschen verbinden

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Brücken faszinieren durch ihre Dimensionen und die Vielfalt ihrer Formen. Seit tausenden von Jahren bauen Menschen Brücken, um ihre Umwelt einfacher und schneller durchqueren zu können. In dieser Unterrichtseinheit für den Lernbereich Technik für den Sachunterricht der Grundschule erfahren die Kinder, wie wichtig Brücken in unserem Alltag sind. Sie lernen die typischen Bauformen sowie die Funktion einzelner Bauteile kennen und basteln eigene Brückenmodelle.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# bauwerke
# konstruktionen
# experimente
# brücken

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Konstruktionen und Statik verstehen; Erfindungen und Entwicklungen kennen; Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen
Thematische Bereiche:Geschichte des Brückenbaus; Aufbau von Brückentypen; Stabilität der Konstruktionsformen
Medien:Texte, Bilder, Rätsel, Videos, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Material für das Basteln von Brückenmodellen besorgen oder mitbringen lassen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage; VS: Versuch

1. Stunde

Thema:Die Geschichte des Brückenbaus
M 1–M 3 (TX, AB)Brücken verbinden Orte und Menschen / Die SuS lesen einen Einstiegstext zum Thema „Brücken“ und bearbeiten Aufgaben dazu (EA, PA)
M 4 (AB)Wie Brücken früher gebaut wurden / Die SuS lesen einen Text zur Geschichte der Brücken und füllen einen Lückentext (EA, PA)
Benötigt:
  • für M 3: Atlanten mit einer Karte von Deutschland für Aufgabe 2 b)

2. Stunde

Thema:Brückentypen
M 1Die wichtigsten Brückentypen / Gruppenpuzzle: Die SuS lesen einen Text zu einer Brückenform und tauschen sich im Anschluss mit den anderen Kindern darüber aus (GA)
M 6–M 8 (BD, AB)Die wichtigsten Brückentypen / Zur Vertiefung von M 5 ordnen die SuS den Bildern die richtige Bauform zu und beantworten Fragen zu den Texten M 5 (PA, GA)
Vorbereitung:Texte M 5 im Vorfeld ggf. laminieren und auseinanderschneiden, (Stamm-)Gruppen für das Gruppenpuzzle einteilen; für M 7 und M 8 Sachbücher zu Brücken (Golden Gate Bridge) bereitlegen

3. Stunde

Thema:Bauteile von Brücken
M 9–M 11 (AB)Bauteile von Brücken / Die SuS erarbeiten sich mithilfe der Tabelle die verschiedenen Bauteile von Brücken und beschriften eine bzw. mehrere Grafiken (EA, PA)

4.–6. Stunde

Thema:Stabilität von Brücken
M 12 (TX)Welche Kräfte wirken auf Brücken? / Die SuS lesen einen Text und überlegen, wie die Stabilität von Brücken erhöht werden kann (EA, PA)
M 13 (VS)Eine Balkenbrücke aus Papier bauen / Die SuS basteln eine Balkenbrücke aus Papier (PA, GA); im Anschluss füllen sie den Streckbrief M 14 aus (EA)
M 14 (VL)Brücken-Streckbrief / Die SuS füllen den Steckbrief aus (EA)
M 15 (TX, AB)Eine Brücke ohne Pfeiler / Die SuS lesen den Text (EA); im Anschluss bauen sie eine Kragenbogenbrücke aus Holzbausteinen (PA, GA); zum Abschluss füllen die SuS den Steckbrief M 14 aus (EA)
Vorbereitung:M 13 auseinanderschneiden; Tipps ggf. laminieren; Materialien für M 13 bereitstellen oder z. T. mitbringen lassen (Spielzeugautos); Steckbrief-Vorlage M 14 in mehrfacher Klassenstärke kopieren (für weitere Stunden/Brückenmodelle)
Benötigt:für M 13 pro Kleingruppe:
  • 2 Stühle  1 Lineal
  • 15 Blätter Altpapier (DIN A4)
  • Klebeband oder Klebestift
  • 2 Spielzeugautos
  • Steckbriefvorlage für jedes Gruppenmitglied
für M 15 pro Kleingruppe:
  • mind. 15 Holzbausteine
  • Steckbriefvorlage für jedes Gruppenmitglied

7. Stunde

Thema:Erneuerung von Brücken
M 16–M 18 (AB)Erneuerung von Brücken / Die SuS lesen einen Text und beantworten im Anschluss Fragen dazu (EA, PA)
Vorbereitung:Vorbereitungen zum Zeigen eines Videos zur Modernisierung einer Schrägseilbrücke treffen (s. Medienhinweis, S. 2)
Benötigt:ggf. geeignetes Präsentationsmedium zum Zeigen des Videos

8./9. Stunde

Thema:Abschluss: Brücken der Zukunft, Bedeutung von Brücken & Rätsel
M 19 (AB, VS)Brücken der Zukunft / Die SuS lesen die Texte (EA); im Anschluss basteln die SuS eine eigne „Zukunfts-Brücke“ (EA, PA, GA); die SuS füllen den Steckbrief zu ihrer Brücke aus (EA)
M 20 (AB)Wofür brauchen wir Brücken? / Die SuS lesen einen Text, der das Gelernte zusammenfasst (EA); die SuS betrachten Bilder, die verschiedene Situationen darstellen (Zerstörte Bogenbrücke im Ahrtal, Inspektion einer Balkenbrücke, Inspektion einer Verankerung einer Hängebrücke, Behelfsbrücke im Ahrtal) (EA, PA)
M 21 (AB, SP)Brücken – ein Kreuzworträtsel / Die SuS lösen spielerisch ein Kreuzworträtsel und wiederholen wichtige Begriffe der Einheit (PA)
Vorbereitung:für M 19 diverse (Bau-)Materialien bereitstellen und/oder mitbringen lassen; Steckbriefvorlage bereitlegen
Benötigt:für M 19: diverse (Bau-)Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.