Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum - Wohlstandmaßstäbe in der Kritik

Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit stellt die Frage, wie Wohlstand in einer Welt der begrenzten Ressourcen und in einem bedrohten Ökosystem aussehen und gemessen werden kann. Ist weiteres Wachstum notwendig und überhaupt wünschenswert? Die Lernenden nehmen verschiedene Blickwinkel ein und schließen mit einer Podiumsdiskussion ab.
Leseprobe ansehen
# bruttoinlandsprodukt
# human development index
# wohlstand
# wirtschaftswachstum
# bruttonationalglück
# bip-n
# bip

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 10
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:BIP; Wirtschaftswachstum; Wohlstand; Indikatoren; Human Development Index; Bruttonationalglück; BIP-N
Thematische Bereiche:Operator „bewerten“; Durchführen einer Podiumsdiskussion
Medien:Klassenarbeit

Inhaltsangabe

1. Stunde

M 1Präkonzept – Was denke ich über Wirtschaftswachstum?
Kompetenzen:Die Schüler und Schülerinnen aktivieren Vorwissen und sind sich ihrer Einstellungen zum Wirtschaftswachstum bewusst und erkennen Konfliktlinien.

2. Stunde

M 2Das BIP – als Indikator für das Wirtschaftswachstum in einer Gesellschaft relevant?
Kompetenzen:Die Schüler und Schülerinnen können anhand eines Erklärvideos und einer Statistik das Bruttoinlandprodukt definieren und die Entwicklung des deutschen BIPs beschreiben. Sie erkennen die Kritik am BIP als Indikator für Wirtschaftswachstum.
Benötigt:internetfähiges, digitales Endgerät

3. Stunde

M 3Das BIP – ein geeigneter Indikator für Wohlstand?
Kompetenzen:Die Lernenden kennen unterschiedliche Indikatoren, um Wohlstand zu messen. Sie kennen Kritik am BIP als Indikator für Wohlstand.

4. Stunde

M 4Das BIP-N – die Lösung für die Messung der Digitalisierung?
Kompetenzen:Die Schüler und Schülerinnen erkennen die Schwäche des BIPs, die digitale Ökonomie abzubilden und erörtern, ob das BIP-N eine sinnvolle Alternative ist.

5. Stunde

M 5Der HDI – eine realistische Alternative?
Kompetenzen:Die Lernenden lernen mit dem HDI den Wohlstandsindikator der UN kennen und überprüfen dieses auf seine Schwachstellen.
Benötigt:internetfähiges, digitales Endgerät

6. Stunde

M 6Überschätzt? – Das Bruttonationalglück von Bhutan
Kompetenzen:Die Schüler und Schülerinnen können das Konzept des Bruttonationalglücks am Beispiel Bhutans charakterisieren und begründen, ob dieses Modell auf für Deutschland geeignet ist.
Benötigt:internetfähiges, digitales Endgerät

7.–­­8. Stunde

M 7Geht Wirtschaft ohne Wachstum? – Podiumsdiskussion
ZM 1Klausur
Kompetenzen:Die Schüler und Schülerinnen erörtern in einer Podiumsdiskussion die Frage, ob Wirtschaft ohne Wachstum funktioniert. Sie bewerten die Ansätze anhand vorgegebener Kriterien.
Benötigt:internetfähiges, digitales Endgerät

Erklärung zu den Symbolen

Tauchen diese Symbole auf, sind die Materialien differenziert. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau
Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.
Dieses Symbol markiert, wenn zu diesem Inhalt etwas heruntergeladen werden muss bspw. Zusatzmaterial.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.