Buchführung im Einzelunternehmen - Von der Belegorganisation zur Bilanz

Buchführung im Einzelunternehmen

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Für jedes Unternehmen ist ein Überblick über die Finanzen wichtig – ganz gleich, ob es gesetzlich zu doppelter Buchführung verpflichtet ist oder nicht. Banken, Lieferanten, Kunden, das Finanzamt und auch Mitarbeiter haben ein Interesse an der Buchführung. Wie Belege verwaltet werden, Abschreibungen funktionieren und warum die Umsatzsteuer drei Namen hat, lernen die Auszubildenden in dieser Einheit. Buchhalterische Jahresabschlüsse wie Bilanz, GuV und Inventur werden nachvollzogen.
Leseprobe ansehen
# einzelunternehmen
# belege
# quittungen
# rechnungen
# umsatzsteuer
# vorsteuer
# mehrwertsteuer
# abschreibungen
# einnahmenüberschussrechnung
# doppelte buchführung

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Belegarten erkennen, verwalten und ausstellen; Umsatzsteuersätze kennen; Inventar erstellen; Abschreibungen vollziehen; Bilanz und GuV definieren und unterscheiden
Thematische Bereiche:Belegorganisation; Umsatzsteuer; Einnahmenüberschussrechnung; doppelte Buchführung; Inventur; Bilanz; Gewinn-und-Verlust-Rechnung; Jahresabschluss
Medien:Schaubilder; Texte; Tabellen; Bilder
Zusatzmaterialien:Excel-Datei; Klausurvorschlag

Inhaltsangabe

1. StundeEinzelunternehmen und Buchführung

Lernziel:Die Schüler erkennen die Notwendigkeit der Buchführung für Unternehmen.
M 1Einzelunternehmer – Das Fallbeispiel William Wunsch
M 2Warum Buchführung wichtig ist

2./3. StundeBelegorganisation

Lernziel:Die Lernenden können mit Belegen korrekt umgehen. Sie erstellen eine Rechnung, füllen eine Quittung aus und wissen, was die Umsatzsteuer ist.
M 3Buch führen und Belege verwalten
M 4Belegorganisation – Interne und externe Belege
M 5Quittungen und Rechnungen
M 6Umsatzsteuer – Eine Steuer, drei Namen?

4. StundeAbschreibungen und Einnahmenüberschussrechnung

Lernziel:Die Lernenden setzen sich anhand praktischer Beispiele mit Abschreibungen auseinander und können eine EÜR nachvollziehen.
M 7aLineare Abschreibungen – Was lange währt …
M 7bLineare Abschreibungen – Wie rechne ich?
M 8EÜR – Die Einnahmenüberschussrechnung
ZM 1Excel-Vorlagen für Abschreibungen und EÜR

5.–7. StundeDoppelte Buchführung und Jahresabschluss – Inventur, Bilanz, GuV

Lernziel:Die Lernenden können Bestands- und Erfolgskonten definieren und unterscheiden. Sie kennen die Bestandteile einer Inventur und unterscheiden die beiden Jahresabschlüsse Bilanz und GuV.
M 9Doppelte Buchführung – Ein Überblick
M 10Die jährliche Inventur
M 11Doppelte Buchführung – Bilanz vs. GuV

Lernerfolgskontrolle

ZM 2Klausurvorschlag „Buchführung“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.