Buddhas Leben und Lehre - Grundlagen des Buddhismus erarbeiten

Buddhas Leben und Lehre

Gymnasium

Ethik / Philosophie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Buddhismus ist eine Weltreligion, deren geografische Verbreitung lange auf den asiatischen Raum beschränkt war. Missionare und Indologen brachten ihn vor 200 Jahren in den Westen. Heute gibt es Buddhinnen und Buddhisten überall auf der Welt. Eine wachsende Anzahl von Menschen praktiziert buddhistische Meditation und befasst sich mit buddhistischen Heilszielen. Was lehrte der historische Buddha? in welchen Schultraditionen setzt sich seine Lehre bis heute fort? Passt der Buddhismus in unsere moderne Welt? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Einheit.
Leseprobe ansehen
# siddharta gautama
# achtfacher pfad
# theravada
# mahayana
# vajrayana
# reine-land-schule
# vier edle wahrheiten
# zen-buddhismus

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:6 Unterrichtsstunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Texte lesen und deuten; Bilder interpretieren; divergierende Standpunkte erkennen, darstellen und reflektieren
Thematische Bereiche:der historische Buddha Shakyamuni; der Achtfache Pfad; die Vier Edlen Wahrheiten; buddhistische Traditionslinien; Meditation
Medien:Texte, Bilder, Hördateien

Inhaltsangabe

1./2. Stunde: Wer war Buddha? - Was lehrte der Buddhismus?

Thema:Wo liegen die Ursprünge des Buddhismus? – Der historische Buddha
M 1Der historische Buddha und seine Lehre / Wer war Siddhartha Gautama (Shakyamuni)? Und was sind die Kernaussagen seiner Lehre? Ein Text informiert über Lebensstationen und Lehre des historischen Buddha.
M 2Was der Buddha lehrte – Die Vier Edlen Wahrheiten / Allen Richtungen des Buddhismus gemeinsam ist die Lehre vom Achtfachen Pfad und den Vier Edlen Wahrheiten. Sie wird hier vorgestellt.
M 3Was der Buddha lehrte – Der Achtfache Pfad / Die Lernenden beziehen Grundhaltungen des Achtfachen Pfades auf ihren Alltag und nehmen abschließend Stellung zu Buddhas Lehre.
Benötigt:Tafel/Beamer/Whiteboard, Internetzugang

3./4. Stunde: Entwicklung des Buddhismus in Asien und den westlichen Ländern

Thema:Wie entwickelte sich der Buddhismus? – Strömungen kennenlernen
M 4Die drei großen Traditionen des Buddhismus / Theravada, Mahayana und Vajrayana sind die drei großen Traditionslinien innerhalb des Buddhismus. Die Lernenden informieren sich über äußere Merkmale, ikonografische Darstellungen und typische Textformen dreier großer Linien
M 5Gruppe 1: Die Reine-Land-Schule – Eine Gruppierung innerhalb des Mahayana-Buddhismus / Die Lernenden lernen die Reine-Land-Schule, eine Linie innerhalb des Mahayana-Buddhismus, kennen.
M 6Gruppe 2: Der Zen-Buddhismus – Eine Gruppierung innerhalb des Mahayana-Buddhismus / Die Lernenden befassen sich mit dem Zen-Buddhismus. Rezitationsbeispiele, Prosa und Lyrik geben Einblick.
Benötigt:Tafel/Beamer/Whiteboard, Internetzugang

5. Stunde: Die Frau im Buddhismus

Thema:Wo steht der Buddhismus heute? – Buddhismus im Westen
M 7Die Rolle der Frau im Buddhismus / Welches Frauenbild prägt den Buddhismus? Wie wird mit Fällen sexuellen Missbrauchs umgegangen?

6. Stunde: Religion oder Philosophie? - Einordnung des Buddhismus

Thema:Was ist der Buddhismus für mich? – Religion oder Philosophie
M 8Buddhismus – Religion, Philosophie oder Lebenslehre? / Abschließend diskutieren die Lernenden über den Buddhismus.

7. Stunde: Lernerfolgskontrolle

Thema:Was nehmen die Lernenden für sich mit? - Wissensüberprüfung
M 9Lernerfolgskontrolle / Anhand eines Textes evaluieren die Lernenden, was sie gelernt haben.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.