Bürgergeld vs. Hartz IV - Interaktives Video & Rollenspiel zur Verantwortung des Staates

Bürgergeld vs. Hartz IV

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

8. | 9. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Anhand eines interaktiven Erklärvideos wird den Schülerinnen und Schülern Neues rund um das Bürgergeld sowie Unterschiede zu Hartz IV vermittelt. In einem Rollenspiel setzen sich die Lernenden mit der Kritik am Bürgergeld auseinander und fällen ein Urteil zur Sozialreform.
Leseprobe ansehen
# bürgergeld
# hartz iv
# alg
# arbeitslosengeld
# arbeitslosenversicherung
# sozialversicherung
# sozialgesetzgebung
# grundsicherung
# arbeitslosigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:8–9
Dauer:5–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Karikaturen analysieren, ein Rollenspiel über den Erfolg des Bürgergelds durchführen, populistische Behauptungen anhand von verschiedenen Materialien überprüfen und korrigieren
Thematische Bereiche:Sozialstaatsgebot, Lohnabstandgebot, Anreize, Hartz IV
Medien:interaktives Lernvideo, Karikatur, Statistiken, Fachtexte, Rollenkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was ist das neue Bürgergeld?
M 1Herzlich willkommen, Bürgergeld!?
Inhalt:Die Lernenden aktivieren Vorwissen zum Thema und erkennen, dass dieses in den Medien unterschiedlich bewertet wird.

2.–3. Stunde

Thema:Was ist der Unterschied zwischen Bürgergeld und Hartz IV?
M 2Bürgergeld vs. Hartz IV – Alter Wein in neuen Schläuchen?
M 3Bürgergeld vs. Hartz IV – Was sind die Unterschiede?
Inhalt:Die Lernenden wissen, wie sich aus dem Sozialstaatsgebot des GG die Verantwortung des Staates gegenüber Bürgerinnen und Bürgern ableitet. Sie können Unterschiede zwischen Hartz IV und Bürgergeld erläutern.
Benötigt:internetfähiges, digitales Endgerät

4. Stunde

Thema:Woher kommen Vorurteile gegenüber Leistungsempfangenden?
M 4Leistungsempfangende – Zu faul zum Arbeiten?
Inhalt:Die Lernenden überprüfen Vorurteile, Leistungsbeziehende seien zu faul zum Arbeiten. Sie erkennen, dass Viele dem Arbeitsmarkt z. B. aufgrund von Krankheit nicht zur Verfügung stehen.
Benötigt:internetfähiges, digitales Endgerät

5. Stunde

Thema:Eine gelungene Reform der Grundsicherung? – Rollenspiel
M 5Bürgergeld – Eine gelungene Reform der Grundsicherung?
M 6Glossar
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in einem Rollenspiel die Kritikpunkte am Bürgergeld und positionieren sich zu der Frage, inwiefern das Bürgergeld eine gelungene Reform ist.
Benötigt:internetfähiges digitales Endgerät

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.