Bunt wie ein Regenbogen - Mit Farben notieren

Bunt wie ein Regenbogen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Möchte man in den ersten Jahrgangsstufen Lieder notieren, bedient man sich oft der grafischen Notation. Aber auch mit Farbe lassen sich Melodien einfach und kreativ gestalten. Sei es indem man die Farben eines Instrumentes, wie die eines bunten Glockenspiels, aufgreift oder eigene Assoziationen schafft, wie zum Beispiel dunkle Farben für tiefe Töne. Je nach Themenfokus, lernen die Kinder in dieser Unterrichtseinheit eine bestimmte Form der Farbnotation kennen – hier die Farben der Boomwhackers – oder vergleichen verschiedene Möglichkeiten in Gruppen. Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Leseprobe ansehen
# musik
# stimmungen
# boomwhackers
# notenwerte
# notation

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Noten- und Tonwerte kennen und unterscheiden; Musik als kreativen Gestaltungsanlass nutzen
Thematische Bereiche:Notationsformen, Stimmung von Musik
Medien:Arbeitsblätter, Mitspielsätze, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Musik in Bildern umsetzen (Kunst)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; FF: Farbfolie; MS: Mitspielsatz; N: Noten

1. Stunde

Thema:Tönen eine Farbe geben
Einstieg:Kennst du eine Person mit einer tiefen Stimme? Wenn man diese Person beschreibt, sagt man oft, dass sie eine dunkle Stimme hat. Bei einer hohen Stimme, sagt man, dass sie einen hellen Klang hat. Aber können Töne denn eine Farbe haben? Wir schauen uns gleich ein paar Bilder an. Ich spiele dazu hohe und tiefe Töne.Überlege, ob die Bilder eher zu den hohen oder zu den tiefen Tönen passen.
M 1 (AB)Helle und dunkle Töne / L spielt erst mehrere Töne im unteren Drittel der Stäbe eines Stabspiels, dann mehrere Töne im oberen Drittel; SuS ordnen die Bilder den Tönen zu und vergleichen ihre Ergebnisse kurz im Plenum
Erarbeitung:Schau dir die Noten auf deinem Arbeitsblatt an. Sie zeigt eine Melodie. Nimm dir mehrere Stifte und sortiere sie nach der Helligkeit. Male dann den Balken unter den Noten an. Wenn die Punkte weiter oben stehen, ist es ein hoher Ton und du musst eine helle Farbe verwenden. Wenn die Noten unten stehen, brauchst du eine dunklere Farbe.Führen Sie diese Aufgabe nur durch, wenn Sie die weitere Einheit mit Farbabstufungen durchführen möchten. Da die nächsten Stunden auf den Farben der Boomwhackers basieren, müssen Sie die Arbeitsblätter entsprechend anpassen.
M 1 (AB)Helle und dunkle Töne / SuS übertragen die Melodie in dunkle und helle FarbenWie gut hat das geklappt? Hattest du immer genug Farben?SuS diskutieren Vor- und Nachteile der Farbnuancen und finden eine gemeinsame LösungMan kann Töne auch mit anderen Farben darstellen. Fallen dir Beispiele ein?SuS nennen kurz Beispiele; L weist ggf. auf Boomwhackers hin
M 2 (FF)Bunte Instrumente / L zeigt Töne auf den Instrumenten anhand der Boomwhackers- Farben
Abschluss:Wir wollen jetzt versuchen, nach diesen Farben zu musizieren. Auf deinem Instrument siehst du die Farben vom Mitspielsatz.
M 3 (MS)Farbig gespielt / L legt MS aus oder hängt ihn vergrößert an die Tafel und spielt Rhythmen in geänderter Reihenfolge vor, SuS finden den passenden MS; ggf.spielen SuS in Gruppen selbst: 2 S teilen sich ein Instrument; L zählt langsam mit, damit alle gleichzeitig spielen
Vorbereitung:Stabspiele mit Farbklecksen versehenM 3 vergrößert kopieren und farbig anmalen; Melodien vorab üben
Benötigt:
  • ggf. Stabspiele im halben Klassensatz

2. Stunde

Thema:Nach Farben musizieren
Einstieg:Wir haben in der letzten Stunde angefangen nach Farben zu musizieren. Weißt du noch, wie es geht? Wir spielen jetzt eine Melodie gemeinsam.
M 3 (MS)Farbig gespielt / SuS spielen gemeinsam eine der Melodien; L zählt langsam mit, damit alle gleichzeitig spielen Reichen die Instrumente nicht aus, sitzen immer 2 Schüler an einem Stabspiel und tauschen nach einem Durchlauf.
Erarbeitung:Das hat ja super geklappt. Fühlst du dich sicher genug, in der Gruppe ein ganzes Lied zu spielen? Wir bilden 2 Gruppen. Jede Gruppe übt ein eigenes Lied ein, das danach den anderen vorspielt.
M 4 (MS)Farbige Lieder / SuS üben max. 15 Minuten ihr Lied in der Gruppe und spielen es danach den Mitschülern vor; die anderen SuS erraten den LiedtitelWenn Komponisten eine Melodie aufschreiben wollen, verwenden sie Noten, die in Notenlinien stehen. Durch die Notenlinien sieht man, ob ein Ton höher oder tiefer ist. Das geht auch mit unseren Farbbalken. Übt in euren Gruppen ein weiteres Lied ein.
M 5 (MS)Hohe Farben, tiefe Farben / SuS üben max. 15 Minuten ihr Lied in der Gruppe und spielen es danach den Mitschülern vor; die anderen SuS erraten den Liedtitel
Abschluss:Fandest du den Mitspielsatz mit oder ohne Notenlinien besser? Haben dir die Notenlinien geholfen? Was findest du daran gut und was schlecht?SuS reflektieren Notenlinien in Kombination mit der Farbnotation; L nennt ggf. als Vorteil die Möglichkeit Tonhöhen schneller zu erfassen und als Nachteil die Unübersichtlichkeit durch die vielen Striche aufgrund der Balken und Linien
Vorbereitung:Stabspiele mit Farbklecksen versehenM 4–M 5 im Klassensatz ggf. vergrößert (M 5) kopieren und farbig anmalen oder vorab als Hausaufgabe anmalen lassenggf. einen weiteren Raum zum Einüben bereitstellen
Benötigt:
  • Stabspiele im Klassensatz

3. Stunde

Thema:Farbige Melodien erfinden
Einstieg:Kennst du noch die Lieder, die wir in der letzten Stunde gespielt haben? Wir wollen sie noch einmal üben. Dieses Mal tauschen die Gruppen die Lieder.
M 4–5 (MS)Farbige Lieder / Hohe Farben, tiefe Farben / SuS spielen in der Gruppe das Lied der anderen Gruppe aus der 2. Stunde Spielen Sie die Lieder von M 4, wenn Sie die 4. Stunde mit den farbigen Noten weglassen möchten. Andernfalls verwenden Sie die Lieder von M 5.
Erarbeitung:Wer so gut musizieren kann, ist sicher auch ein klasse Komponist. Du darfst heute eine eigene Melodie erfinden und diese mit Farben aufschreiben. Achte auch auf die Geschwindigkeit deines Liedes und verwende längere und kürzere Farbbalken.
M 6 (AB)Mein buntes Lied / SuS erfinden und üben eine eigene Melodie; L bildet ggf. vorab Gruppen, die unterschiedliche Themen bearbeiten (z. B. eine Melodie mit tiefen/hohen Tönen, eine schnelle/langsame Melodie)
Abschluss:Einzelne S spielen ihre oder die Melodie eines Mitschülers vor
Vorbereitung:Stabspiele mit Farbklecksen versehenM 4–M 5 im Klassensatz ggf. vergrößert (M 5) kopieren und farbig anmalen oder vorab als Hausaufgabe anmalen lassen; M 6 im Klassensatz kopierenggf. einen weiteren Raum zum Einüben bereitstellen
Benötigt:
  • Stabspiele im Klassensatz

4. Stunde

Thema:Nach farbigen Noten musizieren
Einstieg:Wir haben in den letzten Stunden mit Farbbalken in Notenlinien musiziert. Es gibt eine Möglichkeit ein Lied noch übersichtlicher aufzuschreiben – mit Noten. Zuerst wiederholen wir aber unser Lied mit den Farbbalken.
M 5 (MS)Hohe Farben, tiefe Farben / SuS spielen in der Gruppe je eines der Lieder
Erarbeitung:Wenn man nach Noten musiziert, verwendet man keine Balken, sondern Punkte und Kreise. Noten mit Kreisen heißen ganze und halbe Noten. Noten mit Punkten heißen zum Beispiel Viertel- und Achtelnoten. Bei einer ganzen Note musst du leise bis 4 zählen, bevor du den nächsten Ton spielst. Bei einer halben Note zählst du bis 2 und bei einer Viertelnote spielst du bei 1, 2, 3 und 4.
M 7 (N)Farbige Noten / SuS üben das Lied in Kleingruppen und ergänzen den Liedtitel
Abschluss:Alle SuS spielen zusammen das Lied
Vorbereitung:Stabspiele mit Farbklecksen versehenM 7 im Klassensatz vergrößert kopieren und farbig anmalen oder anmalen lassenggf. weitere Räume zum Üben bereitstellen
Benötigt:
  • Stabspiele im Klassensatz

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.