Business etiquette in professional situations - Dos and don'ts in written and spoken communication and behaviour

Business etiquette in professional situations

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap|Cartoon|Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Dos und Don'ts – Angemessene Umgangsformen gehören neben Fach- und Sachkenntnis in der Berufswelt zu den wesentlichen Bestandteilen des professionellen Erfolges. Angemessenes Kommunizieren sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form kann herausfordernd sein. Ihre Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen in diesen Unterrichtsmaterialien rezeptive sowie sprachproduktive Kenntnisse, indem sie in typischen Anwendungssituationen lernen, sich zielführend auszudrücken. Auf diese Weise erwerben die Lernenden die Fähigkeit, kommunikative Situationen auf Englisch zu bewältigen.
Leseprobe ansehen
# communication
# kommunikation
# behaviour
# verhalten
# business etiquette
# business knigge

Kompetenzen

Niveau:A2/B1
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Wortschatz: themenspezifisches Vokabular in business situations anwenden; 2. Sprechen: formale/höfliche Dialoge verfassen und präsentieren, Gespräche führen; 3. Schreiben: formale Beschwerdebriefe verfassen; 4. Medienkompetenz: LearningApps als digitales Werkzeug nutzen, ein digitales Poster erstellen
Thematische Bereiche:speaking and writing politely, behaviour, job interview, complaints
Medien:Redemittel, Vokabellisten, Erklärvideos, Musterbeispiel, Cartoon
Zusatzmaterialien:Materialien zur Differenzierung

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Do not communicate in a rude way! – Differentiating between polite and impolite expressions
M 1Check-in – polite and impolite expressions / angemessene von unangemessenen Redensweisen unterscheiden lernen
M 2Business etiquette – working with an explanatory video / die Grundlagen von angemessenem Verhalten kennenlernen und sich den interkulturellen Aspekt bewusst machen
M 3What do I say in which situation? – Matching expressions with professional situations / Redensweisen einer passenden Situation zuordnen
Benötigt:
  • M 1 und M 3 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • ggf. digitale Version von M 1 und M 3 in LearningApps
  • ggf. ZM 1 als Worddokument, Ausdruck oder vorbereitete discussion tickets
  • OHP, Smartboard oder Dokumentenkamera

3./4. Stunde

Thema:How to make small talk in professional situations
M 4Business etiquette in small talk – what to talk about / angemessene Gesprächsthemen identifizieren und in Gruppen einen small talk durchführen
M 5Small talk at a business conference – speaking cards / Sprechkarten als Gesprächsimpuls für leistungsschwächere Lernende
M 6Peer feedback / Bewertungsbogen für zuhörende Lernende
Benötigt:
  • M 4 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ausgeschnittene und ggf. laminierte Sprechkarten für leistungsschwächere Lernende
  • ggf. ZM 1 für leistungsschwächere Lernende

5./6. Stunde

Thema:Business etiquette – how to communicate and behave at a job interview
M 7Business etiquette at a job interview – a cartoon / ein Cartoon zum Thema „Vorstellungsgespräch” beschreiben und analysieren
M 8Business etiquette at a job interview – how to communicate and behave / Regeln für die Bewältigung eines Vorstellungsgespräches erarbeiten
M 9Dos and don’ts at a job interview – thematic vocabulary / themenspezifisches Vokabular zum Bereich „job interview” nutzen
Benötigt:
  • M 7 als Folie, Worddokument oder Ausdruck
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Plakate und Stifte zur Erstellung der ten essential rules
  • ggf. Smartphones, Laptops oder Tablets zum digitalen Erstellen des Posters (M 8)

7. Stunde

Thema: How to write a letter of complaint
M 10Written business etiquette – writing a letter of complaint / anhand eines letter of complaint einen höflichen Schreibstil kennenlernen und anwenden
Benötigt:
  • ggf. ZM 2 für leistungsschwächere Lernende

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte bearbeiten:

Zusatzmaterialien auf der CD 38 bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_usefulphrasesM3_M4_A2Useful phrases für leistungsschwächere Lernende
ZM2_vocabularysupportM10_A2Vokabelunterstützung für leistungsschwächere Lernende

Hinweise zu den Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet eine Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe immer extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.