Buy now, pay later (BNPL) - Vorteile und Risiken diskutieren

Buy now, pay later (BNPL)

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

1 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema „moderne Bezahlmethoden“, auch die Nutzung von „Buy now, pay later“-Services, gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Aktualität. Insbesondere die jüngere Generation geht dazu über, das Bargeld oder die Debitkarte abzulegen und Geldbeträge über internetbasierte Kreditinstitutionen zu begleichen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst das benötigte Vokabular zum Bankenwesen, befassen sich dann mit den verschiedenen Bezahlmethoden, erarbeiten deren Vor- und Nachteile und analysieren schließlich ihr eigenes Konsumverhalten sowie das anderer Käuferinnen und Käufer. Abschließend sind sie in der Lage, eine Diskussion zum Thema „Buy now, pay later“ zu führen.
Leseprobe ansehen
# bnpl
# buy now pay later
# bezahlmethoden
# bankwesen
# banking
# economy
# payments

Kompetenzen

Niveau:B1/B2, Differenzierungsmaterial für A2
Dauer:6 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Fakten und bankökonomische Fachtexte verstehen und reproduzieren; 2. Schreiben: ökonomische Sprache anwenden; über eigene Verhaltensweisen und Meinungen schreiben; 3. Hör-Seh-Verstehen: einem Bericht Informationen entnehmen; 4. Sprechen: Gespräche über Konsumverhalten führen
Thematische Bereiche:society; banking & money; economy; history of payments

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Introduction to the topic
M 1Chat group discussion – What kind of shopper are you? / Über das eigene Kaufverhalten sprechen und eine Meinung äußern (GA); eine Definition übersetzen (PA)
M 2Four different types of payment – Do you know them? / Anhand eines Textes die wichtigsten Zahlarten kennenlernen (EA); wichtige Vokabeln lernen (EA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 2
  • Digitale Version oder Ausdruck von M 1 und M 2

2. Stunde

Thema:Learning basic vocabulary
M 3Savings, loans and withdrawal – Basic vocabulary for talking about payments / Vokabeln anhand eines Dialogs erarbeiten und mittels einer true/false-Aufgabe sichern (EA)
M 4Beware of the trap! – How to use “lend“ and ”borrow“ / Mithilfe einer Infobox die richtigen Vokabeln anwenden (EA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 3 und M 4
  • Digitale Version oder Ausdruck von M 3 und M 4
  • die Audiodatei in ZM 1 sowie ggf. das Transkript in ZM 2
  • Abspielmöglichkeit für den Dialog in M 3

3. Stunde

Thema:Buy now, pay later – Looking into the pros and cons I
M 5Vocabulary quiz – Do you remember these words? / Vokabeln wiederholen und festigen (EA)
M 6Mediation – The risks of BNPL / Einem Text Informationen entnehmen und ins Englische übertragen (EA); einen Cartoon beschreiben (EA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 5 und M 6

4. Stunde

Thema:Buy now, pay later – Looking into the pros and cons II
M 7The pros and cons of BNPL – Useful vocabulary / Wörter anhand von Zuordnung von Vokalen erkennen und diese Wörter Definitionen zuordnen (EA)
M 8Are BNPL loans a good deal? – Watching a video / Hör-Seh-Verstehens-Aufgaben bearbeiten (GA); Ergebnisse im Klassenverband vergleichen (UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 7 und M 8
  • Abspielmöglichkeit für das YouTube-Video, bestenfalls für jede Gruppe ein Tablet und einen ruhigen Ort zum Sehen/Hören bzw. Bluetooth-Kopfhörer

5. Stunde

Thema:Buy now, pay later – Looking into the pros and cons III
M 9BNPL service providers – Who offers what? / Einem Text über drei verschiedene BNPL-Anbieter als Mediationsaufgabe Informationen entnehmen (EA); die Anbieter vergleichen und Vor- und Nachteile notieren (UG)
M 10Advantages and disadvantages of BNPL – What have you learnt so far? / Die Vor- und Nachteile von BNPL diskutieren (PA, UG); einen Blog (EA) oder Dialog verfassen (PA); eine Mediationsaufgabe bearbeiten (EA)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 9 und M 10
  • Digitale Version oder Ausdruck von M 9 und M 10

6. Stunde

Thema:Cartoons – A means to call attention to problems
M 11Describing and analysing a cartoon / Über Vorkenntnisse und Erfahrungen zum Thema „Cartoon“ diskutieren (GA); einen Cartoon anhand von Fragen beschreiben und analysieren (EA)
M 12Review – Have you changed your opinion? / Diskutieren, inwieweit die Lernenden ihre Meinung zu BNPL geändert haben (UG)
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard oder Dokumentenkamera zur Ergebnissicherung von M 11
  • Digitale Version oder Ausdruck von M 11 und M 12
  • ggf. ZM 4 zur Selbstevaluation

LEK

LEKVocabulary knowledge and analysis of a cartoon / Eine Vokabeltabelle vervollständigen; einen Lückentext füllen; einen Cartoon beschreiben und analysieren
Benötigt:
  • Zweisprachiges Wörterbuch
  • Kopien der LEK

Minimalplan

Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_M3_DialogueAudiodatei (Dialog)
ZM2_M3_Transcript_dialogueTranskript des Dialogs in M 3
ZM3_Vocabulary listVokabelliste zur gesamten Einheit
ZM4_PortfolioIch-kann-Portfolio zur Selbstevaluation

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.