Caesar - Der erste „Spin-Diktator“?

Caesar

Gymnasium

Latein

9. | 10. Klasse

10 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Spin dictators“ – So bezeichnen S. Guriev und D. Treisman die Diktatoren des beginnenden 21. Jahrhunderts in unterschiedlichsten Staaten der globalisierten Welt. Im Gegensatz zu denen des 20. Jahrhunderts, v. a. Hitler, Stalin, Mao, die vornehmlich mit Gewalt und Furcht ihre Macht absicherten, hätten die „Spin dictators“ ihre Macht vor allem durch die Manipulation der öffentlichen Meinung und publikumswirksamen Gestaltung ihres eigenen Erscheinungsbildes ihre politische Alleinherrschaft gesichert. In dieser Reihe zum Einstieg in die Caesarlektüre sollen die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob Gurievs und Treismans Profil nicht schon auf eine weit ältere weltgeschichtliche Persönlichkeit zutrifft, Caesar.
Leseprobe ansehen
# caesar
# spin-dikatator
# antike

Kompetenzen

Klassenstufe:9./10. Klasse
Dauer:10/11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung der Geschichtsschreibung; 2. Kulturkompetenz: Erfassen und Beurteilen maßgeblicher römischer Literatur und ihrer Rezeption
Thematische Bereiche:Römische Geschichtsschreibung

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was sind „Spin-Diktatoren“?
M 1Was sind „Spin-Diktatoren?“/ Textanalyse

2./3. Stunde

Thema:Die Perspektive von Cassius Dio
M 2aCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Cassius Dio (Cass. Dio 37, 35,4–38,1) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion, Präsentation
M 2bCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Cassius Dio (Cass. Dio 37, 54–58) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion, Präsentation
M 2cCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Cassius Dio (Cass. Dio 38, 1–13) /Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion, Präsentation
M 2dCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Cassius Dio (Cass. Dio 41, 62–63) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion, Präsentation
M 2eCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Cassius Dio (Cass. Dio 43, 18, 6–25) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Diskussion, Präsentation

4.–6. Stunde

Thema:Die Perspektive von Sueton
M 3aCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Sueton (Suet. Caes. 13–14) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Präsentation, Diskussion
M 3bCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Sueton (Suet. Caes. 18–19) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Präsentation, DIskussion
M 3cCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Sueton (Suet. Caes. 20/75) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Präsentation, Diskussion
M 3dCaesar als Spin-Diktator? – Was sagt Sueton (Suet. Caes. 37/44) / Übersetzung, Textarbeit, Interpretation, Präsentation, Diskussion

7.–10. Stunde

Thema:Die Perspektive von Caesar
M 4aCaesar – Die Eroberung „Galliens“ (Caes. B. G. 2) / Textarbeit, Diskussion, Präsentation
M 4bCaesar – Der Ausbruch des Aufstands (Caes. B. G. 7) / Textarbeit, Diskussion, Präsentation
M 4cCaesar – Gergovia (Caes. B. G. 7) / Textarbeit, Diskussion, Präsentation
M 4dCaesar – Ausbruch des Bürgerkriegs (Caes. B. C. 1, 2–3) / Textarbeit, Diskussion, Präsentation
M 4eCaesar – Ausbruch des Bürgerkriegs (Caes. B. C. 1, 3–4) / Textarbeit, Diskussion, Präsentation
M 4fCaesar – Schlacht in Armenia (Plut. Caes. 50/B. A. 73–75) / Textarbeit, Diskussion, Präsentation

LEK

LEKDie Katastrophe von Dyrrachium (Caes. B. C.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.