Calciumcarbid - Energieträger und Grundstoff für Synthesen

Calciumcarbid

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In Experimenten zur Energie bei chemischen Reaktionen im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe ist der eher traditionelle Energieträger Calciumcarbid in besonderem Maße geeignet, sowohl in Hinblick auf die einfache Handhabung als auch auf die theoretische Aufarbeitung und den Alltagsbezug. Das gilt auch für den Kalkstickstoff, einem klassischen Syntheseprodukt aus Calciumcarbid. Beide Stoffe, Calciumcarbid und Kalkstickstoff werden in den Gartenabteilungen nahezu aller Baumärkte angeboten.
Leseprobe ansehen
# energiegewinnung
# säure-base-reaktion
# redoxreaktion
# reaktionsenthalphie
# satz von hess
# sprengstoff
# sicherheit
# reaktionsgleichung
# bindungsarten
# komplexe verbindungen

Kompetenzen

Niveau:Sek. II
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Doppelstunden)
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet. Schülerinnen sind genauso gemeint. können …
  • die Struktur von Stoffen erklären, dabei insbesondere Stoffe mit kovalenten Bindungen (auch Mehrfachbindungen), Ionenbindungen und komplexen Verbindungen, sie können Reaktionen zu solchen Stoffen auch in mehreren Stufen erläutern, auch bezogen auf technische Prozesse.
  • Eigenschaften und Reaktionsverhalten von Stoffen mit deren Struktur in Beziehung setzen und auch bei Reaktionsgleichungen aus dem Formelumsatz auf erforderliche Mengen von Reaktionspartnern schließen.
  • die Typen von Reaktionen nach der Anwendung (wie die Reaktionen zur Energiegewinnung, Synthesereaktionen und Nachweisreaktionen) einordnen, ebenso nach den Typen (wie Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen und Reaktionen zu komplexen Verbindungen).
  • die Reaktionsenthalpie aus Messergebnissen und Bildungsenthalpien aus Reaktionsenthalpien berechnen (Satz von Hess), verschiedene Stoffe nachweisen, Druckänderung bei Reaktionen in geschlossenen Gefäßen vorhersagen und überprüfen, Wassergehalt in feuchten festen Stoffen bestimmen.
  • Reaktionsgleichungen mit der Ermittlung der Stoffmengen formulieren, Skizzen und Versuchsbeschreibungen in konkrete Handlungen umsetzen.
  • die Wirkung von Sprengstoffen einordnen, die Reinheit eines Stoffes überprüfen und bewerten, die Genauigkeit einer Messmethode beurteilen und die Sicherheit eines Versuchsaufbaus beurteilen (Sicherheitsflaschen).
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Projektunterricht
  • Übungsaufgaben
  • Schülerversuche
  • Abiturvorbereitung
  • Lehrerversuche
  • differenzierte Lernangebote

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch

Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit aufzwei Doppelstundenkürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.