Camera obscura - Mit einer selbst gebauten Lochkamera fotografieren

Camera obscura

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Eine lichtdichte Box mit einem kleinen Loch und einem Fotopapier dahinter – sehr viel mehr braucht man nicht, um Fotos zu machen. Mit diesem verblüffenden Phänomen setzen sich die Schüler in dieser Einheit auseinander. Sie halten individuelle Eindrücke aus ihrem unmittelbaren Umfeld mit einer selbst gebauten Kamera fest. Dabei lernen sie nicht nur viel über die Grundlagen der Fotografie, sie schaffen auch kunstvolle Bilder und erkennen, dass die Aufnahmen mit der Lochkamera weit über eine reine Abbildung der Wirklichkeit hinausgehen.
Leseprobe ansehen
# analoge fotografie
# geschichte der fotografie
# schwarz-weiß-fotografie
# fotolabor

Kompetenzen

Klassenstufen:5–7
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Bereich:Medien
Kompetenzen:Mediale Verfahren kennen und anwenden, Fachwissen erwerben und anwenden

Inhaltsangabe

M 1Geheimnisvolle Bilder in Schwarz und Weiß – Werkbeispiele (F)
M 2Kleines Loch mit großer Wirkung – so funktioniert die Camera obscura (Tx)
M 3Was wir für den Bau der Lochkamera brauchen – Mitbringauftrag (Tx)
M 4Vom Karton zur Kamera – eine Lochkamera mit Pergamentpapier bauen (Ab)
M 5Wie Bilder entstehen – Experiment mit der Lochkamera (Ab)
M 6Bau einer Lochkamera zum Fotografieren – Anleitung (Ab)
M 7Bevor es losgeht – Einlegen des Fotopapiers (Ab)
M 8Fotosafari mit der Lochkamera – wichtige Regeln fürs Fotografieren (Tx)
M 9Fotosafari mit der Lochkamera – Motive suchen und fotografieren (Af)
M 10In der Dunkelkammer – ein Fotolabor einrichten (Tx)
M 11Wie die Bilder entstehen – Fotos entwickeln (Ab)

Ab: Arbeitsblatt – Af: Aufgabenstellung – F: Folie – Tx: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.