Caroline Wahl: „22 Bahnen“ - Analyse eines zeitgenössischen Romans

Caroline Wahl: „22 Bahnen“

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 18 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit ihren 2023 und 2024 veröffentlichten Romanen „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ wurde Caroline Wahl zum Shooting-Star der deutschen Literaturszene. „22 Bahnen“ eignet sich sehr gut als Lektüre für die gymnasiale Oberstufe, da der Roman leicht lesbar und mit 200 Seiten gut zu bewältigen ist. Zudem spricht er unterschiedliche Themen des Erwachsenwerdens an wie die Bedeutung der Familie, das Finden eines eigenen Weges, Freundschaften und Beziehungen sowie Resilienz in schwierigen Lebenssituationen. Bei allen, teils schweren Problemen, mit denen die Figuren zu kämpfen haben, bleibt das Buch positiv und ermutigt junge Menschen, ihren Weg zu gehen.
Leseprobe ansehen
# roman
# epikanalyse
# erzählerische mittel
# sprachliche mittel

Kompetenzen

Dauer:10–18 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Analysekompetenz; 2. Interpretationskompetenz; 3. Kompetenz zur Perspektivübernahme
Thematische Bereiche:Roman, Epikanalyse, erzählerische und sprachliche Mittel

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Romaninhalte, Hauptfiguren und Autorin
M 1Den Inhalt des Romans erfassen / wichtige Geschehnisse und Themen zusammentragen
M 2Die Hauptfiguren charakterisieren / Tilda, Ida, die Mutter und Viktor beschreiben
M 3Ist Tilda eine Heldin? / die Eigenschaften der Protagonistin einordnen
M 4Die Autorin Caroline Wahl / autobiografische Elemente des Romans untersuchen

5.–8. Stunde

Thema:Die Hauptthemen des Romans
M 5Das ThemaAlkoholismus“ / die Bedeutung der Krankheit im Roman erarbeiten
M 6Das Thema „Familie“ / das Familienbild im Roman analysieren
M 7Das Thema „Gefühle“ / die Funktion von Wut und Liebe im Roman analysieren
M 8Das Thema „Drogen“ / den Umgang der Autorin mit dem Thema erarbeiten

9.–12. Stunde

Thema:Mittel der Erzähltechnik
M 9Zeitgestaltung / die zeitlichen Abläufe analysieren
M 10Erzählperspektive – Gedanken – Dialoge – Erzählweise / perspektivische Wirkungen untersuchen
M 11Häufige sprachliche Mittel / die Funktion von Aufzählungen, Wiederholungen, Ellipsen untersuchen
M 12Symbole / die Definition und Funktion von Symbolen betrachten
M 13Kontraste / den Einsatz und die Funktion von Kontrasten untersuchen

13./14. Stunde

Thema:Kreative Auseinandersetzung mit dem Roman
M 14Figurentalk / sich in eine Figur hineinversetzen und über eine andere sprechen
M 15Kreativtheke / eigene Texte zum Roman schreiben (Brief, Tagebucheintrag, Bild, Dialog)

15.–18. Stunde

Thema:Verfassen einer Epikanalyse
M 16Aufbau / eine Analyse strukturieren
M 17Hauptteil / eine Analyse erarbeiten und mit einer Gesamtinterpretation abschließen
M 18Grundwissen / wesentliche Aspekte der Epikanalyse kennenlernen
M 19Praxis / einen Aufsatz schreiben

LEK

Thema:Caroline Wahl: „22 Bahnen“ / einen Textauszug interpretieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.