Chat GPT und Co. - Wie KI unser Leben verändert

Chat GPT und Co.

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Chatbot Chat GPT ist aktuell in aller Munde. Doch was genau steckt dahinter? Und wie wirkt sich künstliche Intelligenz ganz allgemein auf den Alltag, das Schulsystem und die Arbeitswelt aus? Die vorliegende Unterrichtsreihe lädt die Schülerinnen und Schüler zum Diskutieren ein. Anhand lebensnaher Beispiele reflektieren sie die Vor- und Nachteile von KI und schulen ihre Argumentationsfähigkeit in einem Kugellager.
Leseprobe ansehen
# künstliche intelligenz
# verantwortung
# freiheit
# utopien
# dystopien
# fortschritt

Kompetenzen

Klassenstufe:10
Dauer:8 Stunden inkl. Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:sich zu ethisch relevanten Fragen begründet positionieren; Pro- und Kontra-Argumente darlegen und abwägen; unterschiedliche Perspektiven im gesellschaftlichen Zusammenhang darstellen; Begriffe aus Texten unterscheiden und kategorisieren
Thematische Bereiche:Verantwortung, Freiheit, Utopien, Dystopien, Medien, Fortschritt
Medien:Bilder, Sachtexte, Videos, Hörspiel
Methoden:Pro- und Kontradiskussion, Rollenspiel, Kugellager, Thesenpapier

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Künstliche Intelligenz definieren
M 1Künstliche Intelligenz – Was ist das überhaupt?
Inhalt:Nach einem Brainstorming zum Begriff „künstliche Intelligenz“ (KI) erschließen sich die Jugendlichen den Unterschied zwischen starker und schwacher KI. Vertiefend ordnen sie vorgegebene Beispiele den zuvor differenzierten KI-Arten begründet zu.

2. Stunde

Thema:Menschliche und künstliche Intelligenz unterscheiden
M 2Welche Formen von Intelligenz gibt es?
Inhalt:Die Jugendlichen benennen Eigenschaften, die sie mit dem Begriff „Intelligenz“ verbinden. Anschließend gleichen sie ihre Ideen mit wissenschaftlich formulierten Formen von Intelligenz ab. Sie beurteilen die Überlegenheit heutiger KI im Verhältnis zu den bisher differenzierten Intelligenzformen anhand konkreter Beispiele.

3./4. Stunde

Thema:Die Vor- und Nachteile von KI erörtern
M 3aKI im Alltag – Beispiel 1: Navigationssysteme
M 3bKI im Alltag – Beispiel 2: Gesichtserkennung
M 3cKI im Alltag – Beispiel 3: Chat GPT
ZM 1KI im Alltag – Beispiel: Filterblasen
ZM 2KI im Alltag Beispiel: Risikoabschätzung
M 3dImpulskarten
Inhalt:Die Lernenden erörtern in arbeitsteiliger Gruppenarbeit die Vor- und Nachteile aktueller KI-basierter Technologien.

5. Stunde

Thema:Wie sähe eine Welt mit starker KI aus? – Zukunftsvisionen diskutieren
M 4Schöne neue Welt – Oder etwa nicht?
M 5Wie sähe ein Leben mit starker KI aus? – Vier Beispiele
Inhalt:Nach einem Bildeinstieg skizzieren die Lernenden Zukunftsvisionen zu den verschiedenen Lebensbereichen „Arbeitswelt“, „Liebe und Partnerschaft“, „Bildung“ und „Pflege“. Sie präsentieren diese in der Gruppe und erörtern potenzielle Gefahren durch Superintelligenzen.

6. Stunde

Thema:Autonomes Fahren – Mobilität der Zukunft?
M 6Autonomes Fahren – Was spricht dafür, was spricht dagegen?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler bereiten eine Pro-Kontra-Diskussion vor. Zunächst bearbeiten sie arbeitsteilig einen von zwei Texten zum Thema „autonomes Fahren“. Darauf aufbauend führen die Lernenden im Anschluss eine Pro-Kontra-Diskussion mit verteilten Rollen durch.

7. Stunde

Thema:Harry Johns: Mensch oder Maschine? – Im Kugellager diskutieren
M 7Harry Johns – Mensch oder Maschine?
Inhalt:Harry Johns lässt sich Prothesen implantieren, bis er gänzlich aus künstlichem Material besteht. Die Frage „Mensch oder Maschine?“ erörtern die Lernenden in einem Thesenpapier, das sie dann im Kugellager diskutieren.

8. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 8Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Wie sieht die Welt 2075 aus? Die Lernenden bewerten Beispiele für künstliche Intelligenz und erörtern deren Vor- und Nachteile.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.