Chatnachrichten und andere Textsorten untersuchen - Wow, lol oder kp?

Chatnachrichten und andere Textsorten untersuchen

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Chatnachrichten, die zum Alltag unserer Schülerinnen und Schüler gehören. Die Kinder vergleichen die veränderte sprachliche Kommunikationsform im Chat mit den Standardnormen der Schriftkultur. Sie setzen sich mit der alltäglichen, neuen Kommunikationsform in einer sprachwissenschaftlichen Sichtweise auseinander. Dies fördert ein tieferes und detaillierteres Verständnis für die moderne Schriftkultur. Hierbei werden Beispiele aus der Lebenswelt der Kinder in den einzelnen Materialien miteingebunden.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# postkarten
# briefe
# chatnachrichten
# umgangssprache
# standardsprache
# medienbildung

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Verschiedene Texte kennen; Texte prüfen und überarbeiten
Thematische Bereiche:Schriftsprache; Rechtschreibung; Kommunikation; Chatnachrichten
Medien:Texte, Bilder, Fragebogen, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Für einige Aufgaben ist ein Internetzugang notwendig; es bietet sich außerdem an, private Handys der Kinder im Unterricht zu nutzen
Fächerübergreifend:Kunst: Emojis/Handyhülle gestalten; Sachunterricht: Kommunikation früher und heute

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

1. Stunde

Thema:Chatnachrichten auf Inhalt und Besonderheiten untersuchen
Einstieg:Die SuS betrachten gemeinsam den Ausschnitt einer Chatnachricht (UG); hier bietet es sich an, dass zwei Kinder die Nachricht im Dialog vorlesen (UG); gemeinsam werden Besonderheiten aufgezeigt und über die Struktur gesprochen (UG)
M 1 (BD, AB)Eine Nachricht für Ada / Die SuS untersuchen eine Chatnachricht und werden dazu angeregt, sich Gedanken zum Inhalt und sprachlichen Besonderheiten zu machen (EA); die SuS tauschen sich untereinander über ihre Erfahrungen aus (PA)
M 2 (AB)Post für Yasin / Die SuS lesen eine Postkarte und untersuchen ihren Inhalt (EA); im Gespräch können erste Vergleiche zur Chatnachricht aufgestellt werden (UG)
M 3–M 4 (AB)Was passt zusammen? / Die SuS schneiden Textabschnitte aus, ordnen sie den passenden Chatnachrichten zu und kleben sie auf (EA)
Benötigt:
  • Scheren
  • Kleber

2./3. Stunde

Thema:Chatnachrichten und Postkarten sprachlich und inhaltlich vergleichen
M 5 (AB)Schreib mir mal! / Die SuS verschriftlichen die inhaltlichen Unterschiede zwischen Chatnachricht und Postkarte in einer Tabelle (EA, PA)
M 6–M 7 (AB)Das ist anders! / Die SuS untersuchen die beiden Textarten auf Unterschiede in Rechtschreibung, Orthografie und weitere Besonderheiten (EA)
Vorbereitung:M 3 und M 4 müssen im Vorfeld bearbeitet werden

4. Stunde

Thema:Einen Brief schreiben
M 8–M 10 (AB)Post für Ada / Die SuS lernen sich in eine andere Person hineinzuversetzen und verfassen einen Antwortbrief auf eine Postkarte gemäß Differenzierung (EA)
Vorbereitung:ggf. im Vorfeld die Merkmale eines Briefes besprechen
Benötigt:
  • ggf. M 2 für alle SuS kopieren

5. Stunde

Thema:Gefühle mithilfe von Emojis ausdrücken
M 11–M 13 (AB)Wofür stehen die denn? / L spricht mit den SuS über die Verwendung von Emojis und klärt unbekannte Begriffe (UG); die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung (EA); anschließend entwerfen sie eigene Emojis (PA)
Benötigt:
  • ggf. Handys der SuS für Beispiel-Emojis

6. Stunde

Thema:Abkürzungen entschlüsseln
M 14 (AB)Was heißt das denn? / Die SuS betrachten Abkürzungen und versuchen, sie zu entschlüsseln (PA)
M 15 (AB)Code geknackt / Die SuS schreiben die Bedeutung der Abkürzungen auf und recherchieren ggf. unbekannte Abkürzungen im Internet (PA); anschließend suchen sie selbst nach weiteren Abkürzungen und reflektieren die eigene Nutzung derer (PA, EA)
Vorbereitung:ggf. Computerraum reservieren oder Computer mit Internetzugang/Smartphones bereitstellen

7. Stunde

Thema:Chatnachricht und Standardsprache im Vergleich
M 16 (BD, AB)Hausi nicht vergessen / L teilt die SuS in Paare ein, sodass die Chatnachricht im Dialog gelesen werden kann (PA); anschließend besprechen die SuS, was ihnen auffällt und schreiben ihre Beobachtungen auf (PA)
M 17 (AB)Es klingelt! / Die SuS wandeln eine Chatnachricht in ein Telefonat um (EA)

8. Stunde

Thema:Personenbezogene Kommunikation
M 18 (BD, AB)Immer anders / Die SuS lesen verschiedene Chatnachrichten und ordnen sie verschiedenen Adressatinnen und Adressaten zu (EA)
M 19–M 20 (AB)Mit wem schreibe ich wie? / Die SuS arbeiten Unterschiede je nach Adressaten heraus und sammeln diese in einer Tabelle (EA)

9./10. Stunde

Thema:Selbstreflektion zum Mediennutzungsverhalten
M 21 (AB)Mein eigenes Handy? / Die SuS füllen einen Fragebogen über ihr Mediennutzungsverhalten aus (EA)
M 22 (BD, VL)So soll’s aussehen! / Die SuS gestalten eine Handyhülle, die sie selbst gern besitzen würden (EA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.