Chemie für mehr Nachhaltigkeit - Möglichkeiten des Kunststoff-Recyclings

Chemie für mehr Nachhaltigkeit

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. | 11. | 12. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil des Schulunterrichts. Auch im Fach Chemie können verschiedene UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung besprochen werden. In dieser Unterrichtseinheit soll der Fokus auf das 12. Ziel der Vereinten Nationen, nachhaltige/r Konsum und Produktion, gesetzt werden. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sollen dabei beispielsweise durch eine Kreislaufwirtschaft sichergestellt werden. Inwiefern es möglich ist eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe bzw. Plastik in Gang zu bringen, soll diese Einheit mit Informationstexten und Schülerversuchen zur verschiedenen Recyclingverfahren, wie Umschmelzen oder Pyrolyse, zeigen.
Leseprobe ansehen
# recycling
# kunststoff
# abfall
# ökobilanz
# pyrolyse
# bne
# plastik

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Bewertungskompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Kommunikationskompetenz
Inhalt:Recycling, Kunststoff, Abfall, Ökobilanz, Pyrolyse, BNE, Plastik

Inhaltsangabe

Vorbermerkung

Einstieg

Thema:Einführung zu Recycling von Kunststoffen
M 1Recycling von Kunststoffen

Erarbeitung

Thema:Verschiedene Verfahren zum Recycling von Kunststoffen
M 2Pyrolyse als Recycling Verfahren
M 3Depolimerisation als Recycling Verfahren
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 30 min
Chemikalien:
  • Polystyrol (Joghurtbecher o. Ä.)
Geräte:
  • Schutzbrille
  • 250-ml-Becherglas
  • Stativ mit Klammer und Muffe
  • Glasrohr
  • Brenner und Feuerzeug
  • Reagenzglas
  • Stopfen mit Loch
  • Schlauch
M 4Umschmelzen als Recycling Verfahren
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 30 min
Chemikalien:
  • schmelzbarer Kunststoff (PET, PE)
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Heißluftföhn
  • 2 Tiegelzangen
  • Silikonförmchen
  • Feuerfeste Unterlage
  • Schere
  • Glasstab
M 5Selektives Lösen als Recycling Verfahren
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 30 min
Chemikalien:
  • Essigsäureethylester
  • Styropor
  • verschiedene Kunststoffe
  • Carotin oder anderer fettlöslicher Farbstoff
  • Orangenschale
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Luftballon
  • 400-ml-Becherglas
  • Pinzette
  • Silikonförmchen (Pralinenformen)
  • 10-ml-Messzylinder
  • Pipette
  • Zahnstocher
  • Spatellöffel
M 6Bioabbaubare Kunststoffe

Ergebnissicherung

Thema:Zusammenfassung Recyclingverfahren von Kunststoffen
M 7Bioabbaubare Kunststoffe
M 8Lernerfolgskontrolle: Kreuzworträtsel zu Recycling

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 15.

Minimalplan

Falls nicht genügend Zeit vorhanden ist, können nur ausgewählte Verfahren zum Recycling von Kunststoffen (M 2 bis M 5) besprochen werden. Alternativ können die Materialien M 2 bis M 6 als Gruppenpuzzle durchgeführt werden. Die Sicherung der Ergebnisse kann anschließend auf den Materialien M 7 und/oder M 8 erfolgen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.