Chemie in der Kriminalistik - Wer hat das Testament gefälscht?

Chemie in der Kriminalistik

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fast immer hinterlässt der Täter Spuren am Tatort. Diese können mit verschiedenen chemischen und physikalischen Analysemethoden ausgewertet werden und der Täter so im besten Fall direkt überführt werden. In dieser Unterrichtseinheit begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler einen Inspektor bei dem Fall rund um ein gefälschtes Testament. Dabei nutzen sie verschiedene Arbeitstechniken, wie Eindampfen von Flüssigkeiten, Chromatographie oder auch die magnetische Stofftrennung. Außerdem analysieren die Lernenden verschiedene Texte, wodurch fachübergreifende Bezüge zum Unterrichtsfach Deutsch hergestellt werden.
Leseprobe ansehen
# chromatographie
# magnettrennung
# fingerabdrücke
# eindampfen
# rahmengeschichte analysieren
# kompass
# stofftrennung

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 2. Kommunikationskompetenz; 3. Bewertungskompetenz
Inhalt:Chromatographie, Magnettrennung, Fingerabdrücke, Eindampfen, Rahmengeschichte analysieren, Kompass, Stofftrennung

Inhaltsangabe

Kriminalgeschichte

M 1Die Tatortbesichtigung
Dauer:ca. 20 min

Beweisstücke

M 2Beweisstück A: Das Testament auf dem Schreibtisch
Dauer:ca. 15 min
Benötigt:
  • ggf. Lupe
M 3Beweisstück B: Der Stift neben dem Testament
Dauer:ca. 25 min
Benötigt:
  • 2 Petrischalen
  • Bleistift
  • schwarzer wasserfester sowie wasserlöslicher Stift (Stabilo oder Staedler)
  • 2 große und 2 kleine Rundfilter
  • Wasser
M 4Beweisstück C: Eine leere Colaflasche
Dauer:ca. 25 min
Benötigt:
  • 2 flache Abdampfschalen
  • Waage
  • Dreifuß
  • Cola und Cola light
  • 2 Pipetten
  • Brenner
  • Drahtnetz
M 5Beweisstück D: Fingerabdrücke am Tatort
Dauer:ca. 30 min
Benötigt
  • Becherglas
  • durchsichtiges Klebeband
  • Kohlepulver
  • Haarpinsel
  • Lupe
M 6Beweisstück E: Erdreste im Schuhabdruck
Dauer:ca. 20 min
Benötigt
  • 3 Rundfilter
  • Stabmagnet
  • verschiedene Bodenproben (mit und ohne Eisen)
  • 3 Petrischalen
  • wasserlöslicher Marker

Zusammenfassung der Teilergebnisse

M 7aDem Täter auf der Spur – Ein Beweisprotokoll
Dauer:ca. 20 min
M 7bDem Täter auf der Spur – Das Verhör
Dauer:ca. 25 min

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.