Chemische Bindungen im Überblick - Ein Gruppenpuzzle

Chemische Bindungen im Überblick

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Vielfalt der Reinstoffe (Elemente und Verbindungen) und ihre Eigenschaften lassen sich durch die Struktur ihrer kleinsten Teilchen erklären. Mit Ausnahme der Edelgase, die natürlicherweise einatomig vorkommen, bestehen die Bausteine der Stoffe aus größeren Aggregaten, in denen einzelne Atome durch chemische Bindungen miteinander verknüpft sind. Die Art der chemischen Verbindung ist dabei von der Atomsorte und den Bindungspartnern abhängig. Für die Ausbildung einer Bindung sind nur die Außenelektronen der Atome maßgebend, da nur sie einen Einfluss auf die Bildung einer chemischen Bindung haben. Durch die chemischen Bindungen allein sind viele Stoffeigenschaften v. a. der Molekülverbindungen nicht zu erklären. Zusätzlich werden Kräfte zwischen den Molekülen, sogenannte zwischenmolekulare Wechselwirkungen wirksam, auf die die besonderen Eigen-schaften z. B. von Wasser oder Kunststoffen zurückzuführen sind.
Leseprobe ansehen
# oktettregel
# valenzschale
# doppelbindung
# lewis-formel
# edelgaskonfiguration
# leitfähigkeit
# eletronengas
# metallgitter
# summenformel

Kompetenzen

Niveau:Sek. I/II
Dauer:4–6 Unterrichtstunden
Kompetenzen:Die Lernenden können …
  • geeignete Bindungsmodelle zur Interpretation von Teilchenaggregationen und räumlichen Strukturen nutzen.
  • Ordnungsprinzipien für Stoffe anhand ihrer typischen Eigenschaften sowie mit charakteristischen Merkmalen der Zusammensetzung und Struktur der Teilchen beschreiben und begründen.
  • geeignete Modelle zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene nutzen.
  • qualitative Experimente sowie deren Protokollierung durchführen und Daten beim Experimentieren erheben.
  • Strukturen, Beziehungen und Trends aus erhobenen Daten finden, geeignete Schlussfolgerungen ziehen und geeignete Modelle zur Beantwortung chemischer Fragestellungen nutzen.
  • chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mithilfe von Modellen beschreiben, veranschaulichen und erklären sowie den Verlauf und die Ergebnisse von Untersuchungen in angemessener Form protokollieren.
  • die Ergebnisse der Arbeit situationsgerecht präsentieren und adressatenbezogen, fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren.
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Offene Unterrichtsformen (Gruppenpuzzle)
  • Material zur Differenzierung (Tippkarten)
  • Schülerversuche

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.