Chemische Reaktionen - Eine Lernstraße

Chemische Reaktionen

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bereits im Anfangsunterricht werden die Schüler mit den Grundprinzipien chemischer Reaktionen vertraut gemacht. Diese Unterrichtseinheit berücksichtigt neben den fachlichen Komponenten die Förderung der Eigenverantwortlichkeit und die Heterogenität innerhalb einer Lerngruppe. In einfachen und spannenden Experimenten erarbeiten Ihre Schüler die Themen Stoffumwandlung, Erhaltung der Masse, Energetik und Umkehrbarkeit binnendifferenziert anhand von Fachinformationen.
Leseprobe ansehen
# reaktionen
# energetik
# endotherm
# exotherm
# aktivierungsenergie
# umkehrbarkeit
# stoffumwandlung
# massenerhaltung
# edukte
# produkte

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:6 Unterrichtsstunden (Minimalplan: beliebig)
Kompetenzen:1. Grundlegende Kenntnisse chemischer Reaktionen erlangen; 2. Versuche selbstständig durchführen; 3. Reaktionen beobachten und Versuche auswerten
Thematische Bereiche:Chemische Reaktionen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg und Überblick zum Thema „chemische Reaktionen“
M 1Chemische Reaktionen – ein Überblick
ZusatzStationenübersicht
M 2Arbeitsplan

2./5. Stunde

Thema:Selbstständige Bearbeitung der Stationen zum Thema „chemische Reaktionen“
M 3Station 1 – Stoffumwandlung
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Luftballon
  • 1 Brenner
  • 1 Uhrglas
  • Streichhölzer
  • 1 Kupferblech (ca. 2 cm)
  • 1 Doppelmuffe
  • 1 Stativklammer
  • 2–3 Iodkristalle
  • 1 Reagenzglas
  • 1 Pinzette
  • 1 Reagenzglashalter
  • 1 Stativ
M 4Info-Texte: Station 1 – Stoffumwandlung
ZusatzStation 1 – Auswertungsbogen: Reaktion von Kupfer mit Iod
M 5Station 2 – Erhaltung der Masse
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 3 Streichhölzer
  • 1 Reagenzglas (Quarz)
  • Waage (0,01 g)
  • Luftballon
  • Brenner
  • Stativmaterial
M 6Info-Texte: Station 2 – Erhaltung der Masse
ZusatzStation 2 – Auswertungsbogen: Verbrennung von Streichhölzern
M 7Station 3 – Energetik
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Kupfersulfat (wasserfrei)
  • Wasser
  • 1 Reagenzglas
  • Stativmaterial
  • 1 Pipette
  • Spatel
  • Bariumhydroxid-Octahydrat
  • Ammoniumthiosulfat
  • 1 Glasstab
  • 1 Becherglas 100 ml
  • 1 Papierhandtuch
  • 1 Spritzflasche
  • 1 Wunderkerze
  • 1 Feuerzeug
  • 1 feuerfeste Unterlage
  • Thermometer
M 8Info-Texte: Station 3 – Energetik
ZusatzStation 3 – Auswertungsbogen: Aktivierungsenergie
ZusatzStation 3 – Auswertungsbogen: Endotherme Reaktion
ZusatzStation 3 – Auswertungsbogen: Exotherme Reaktion
M 9Station 4 – Umkehrbarkeit
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • Kupfersulfat (wasserfrei)
  • Wasser
  • Eis
  • 1 Reagenzglas (groß)
  • Stativmaterial
  • 1 Becherglas (50 ml)
  • 1 gebogenes Glasrohr mit Gummischlauch
  • 1 Pipette
  • 1 Spatel
  • 1 Stopfen, durchbohrt
  • 1 Thermometer
  • 1 Brenner
  • 1 Erlenmeyerkolben (50 ml)
  • 1 Becherglas (250 ml)
M 10Info-Texte: Station 4 – Umkehrbarkeit
ZusatzStation 4 – Auswertungsbogen A: Reaktion von Kupfersulfat und Wasser

6. Stunde

Thema:Wiederholung, Zusammenfassung im Plenum

Minimalplan

Sie können das Stationenlernen auch kürzen, indem Sie einzelne Stationen weglassen oder die Versuche im Frontalunterricht als Lehrerversuche durchführen und die Schüler die Auswertungen dazu vornehmen lassen.

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Die Gefährdungsbeurteilungen zu den Versuchen finden Sie auf CD 29.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.