Chemistry Classroom Escape - Wiederholung zentraler Inhalte der Sek. I mal anders

Chemistry Classroom Escape

Gymnasium

Chemie

10. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bei dem Classroom Escape handelt es sich um ein Konzept, welches Fachinhalte mit intelligentem Üben sowie spielerischem und kooperativem Lernen verbindet. Das Konzept greift den aktuellen Trend der Live Escape Games auf und bringt diese Begeisterung in den Klassenraum. Der Beitrag liefert ein erprobtes Praxisbeispiel. Der vorgestellte Classroom Escape kann im Ganzen oder in Teilen in den eigenen Unterricht übernommen werden. Das Beispiel ermutigt interessierte Kolleginnen und Kollegen, selbst Rätsel zu kreieren und im eigenen Unterricht einzubringen.
Leseprobe ansehen
# laborgeräte
# stoffeigenschaften
# atombau
# schalenmodell
# pse
# nomenklatur
# redoxreaktionen

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 10
Dauer:2 Unterrichtsstunden (eine Zeitstunde für den Classroom Escape)
Kompetenzen:1. experimentelle Untersuchung von Stoffeigenschaften; 2. Atombau und Schalenmodelle; 3. Nomenklatur von Alkanen; 4. Orientierung im PSE; 5. fachbezogen unter Verwendung von Fachsprache kommunizieren; 6. in der Gruppe kooperative Lösungsstrategien für fachliche und außerfachliche Aufgaben entwickeln
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1) etc.
Thematische Bereiche:Laborgeräte, Stoffeigenschaften, Atombau, Schalenmodell, PSE, Nomenklatur, Redoxreaktionen

Inhaltsangabe

Tx =Info-Text Ab = Arbeitsblatt Sv = Schülerversuch Lv = Lehrerversuch

1. Vorbereitung

Thema:Das Schema soll den Kolleg*innen einen Überblick zu den Rätselabfolgen und dem Lösungsweg geben und als Orientierung während des Escapes dienen.
M 1 (Tx)Schema des Chemistry Classroom Escapes

2. Das Starträtsel (Rätsel 1)

Thema:Dabei beantworten sie grundlegende Fachfragen und erhalten den ersten Zahlencode.
M 2 (Tx)Teste dich selbst! Grundlagenwissen Chemie Sekundarstufe 1
Benötigt:
  • Kryptex mit QR-Codes (Schloss 1)
  • Folienschreiber

3. Einführung in das Escape-Szenario (Rätsel 2)

Thema:Durch die Audionachrichten im Kryptex werden die Schüler in das Szenario des Chemistry Escapes eingeführt und erhalten das nächste Rätsel.
M 3 (Tx)Nachricht von Dr. Bayer /Reise durch das PSE
M 4 (Sv)Protokoll zur Herstellung des Gegenreagenz
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 1: Protokoll zur Herstellung des Gegenreagenz (siehe Hinweis M 4)
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Leitungswasser
  • Kaliumhydroxid-Plättchen
  • Traubenzucker
Geräte:
  • Schutzbrille/Kittel/Handschuhe
  • Spatel
  • Messzylinder
  • Waage
  • Trichter
Benötigt:
  • QR-Codes
  • Bewegungsschloss (Schloss 2)
  • Smartphone der Schüler
  • Periodensystem der Elemente

4. Superstars of Science (Rätsel 3)

Thema:Nachdem die Schüler das Rätsel gelöst haben, können sie den Tresor Nummer 1 öffnen und erhalten einen Teil des Protokolls für das Gegenreagenz.
M 5 (Tx)Einladung zum Netzwerktreffen
Benötigt:
  • Schlüsseltresor Nr. 1 (Schloss 3)
  • Fotos der Superstars of Science

5.: Das Indikatorrätsel (Rätsel 4)

Thema:Nachdem die Schüler das Rätsel gelöst haben, können sie den Tresor Nummer 2 öffnen und erhalten einen Teil des Protokolls für das Gegenreagenz.
M 6 (Ab)Indikatorrätsel – Rätselkarten
Benötigt:
  • Schlüsseltresor Nr. 2 (Schloss 4)
  • Sprühflasche
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Lv 1:Vorbereitungen für das Indikatorrätsel(siehe Hinweis M 6)
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Phenolphthaleinlösung w < 1 %
  • Natronlauge
Geräte:
  • Schutzbrille/Kittel/Handschuhe
  • Pinsel
  • Sprühflasche
  • Rätselkarte 2
  • Becherglas
  • Messzylinder
  • Karton

6. CSI-Stoffeigenschaften (Rätsel 5)

Thema:Nachdem die Schüler das Rätsel gelöst haben, können sie den Tresor Nummer 3 öffnen und erhalten einen Teil des Protokolls für das Gegenreagenz.
M 7 (Ab,SV)Classroom CSI
Benötigt:
  • Schlüsseltresor Nr. 3 (Schloss 5)
  • Stoffproben/ Experimentierbox
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 2:Stoffprobennachweis(siehe Hinweis M 7)
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Calciumcarbonat
  • Zucker
  • Zitronensäure
  • Gips
Geräte:
  • Schutzbrille/Kittel/Handschuhe
  • Bechergläser 4 Stck.
  • PH-Papier
  • Experimentierbox
  • Messzylinder

7. Das Brennerprojekt (Rätsel 6)

Thema:Die Schüler lösen ein zweiteiliges Rätsel und erhalten Laborgeräte für eine praktische Aufgabe innerhalb des Escapes. Am Ende erhalten sie einen Schlüssel.
M 8 (Ab)Bitte aufräumen!
M 9 (Ab)Wer bin ich? – Rätselkarten
Benötigt:
  • Experimentierbox mit Inhaltsübersicht
  • Periodensystem der Elemente
  • Buchstabenschloss (Schloss 7)
  • Kaffeedose (enthält Bunsenbrenner)
  • Muffinform
  • Kartenspiel
  • Dreifuß, Becherglas, Schlauch
  • großes Einmachglas

8. Die Zahlenmatrix (Rätsel 7)

Thema:Die Schüler wenden in vier Teilrätseln Fachkompetenzen aus verschiedenen Bereichen an und erhalten die fehlende Chemikalie für das Gegenreagenz.
M 10 (Ab)Lösungsschema
M 11 (Ab)Nomenklatur
M 12 (Ab)Reaktionsschema Fotosynthese
M 13 (Ab)Redoxreation
M 14 (Ab)Gefahrensymbole
Benötigt:
  • Zahlenschloss, 4-stellig (Schloss 9)
  • optional Molekülbaukasten

9. Schalenmodelle (Rätsel 8)

Thema:Durch ihre Beschäftigung mit dem Aufbau von Atomen verschiedener Elemente erhalten die Schüler eine UV-Lampe, um verborgene Nachrichten zu entdecken.
M 5 (Ab)Schalenmodelle – Rätselkarten
Benötigt:
  • Zahlenschloss, 3-stellig (Schloss 10)
  • UV-Lampe und UV-Marker

10. Die teuflische Apparatur (Rätsel 9)

Thema:Die Schüler lösen das letzte Rätsel und entschärfen die chemische Reaktion zur Herstellung des „Zombiegases“. Der Escape ist geschafft!
M 16 (Ab)Die Versuchsapparatur und Brief
Benötigt:
  • Versuchsapparatur (siehe Foto im Material)
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Lv2: Herstellung des Serums (siehe Hinweis M 16)
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Wasser
  • Salzsäure
  • Universalindikator
Geräte:
  • Schutzbrille/Kittel/Handschuhe
  • 250 ml Kolben
  • Messzylinder
  • Pipetten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.