China - Vom Schwellenland zur Großmacht?

China

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. Klasse

10 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

China ist der bevölkerungsreichste Staat der Erde und in den Medien sehr präsent, doch erscheint uns das Land in vieler Hinsicht sehr fremd. In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schülerinnen und Schüler anhand verschiedener Aspekte die Besonderheiten der Volksrepublik und beurteilen die aktuelle Stellung Chinas in der global vernetzten Welt.
Leseprobe ansehen
# china
# neue seidenstraße
# staatskapitalismus
# sozialkreditsystem
# sonderwirtschaftszonen
# brics
# uiguren

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 11
Dauer:10–11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:das politische System und die wirtschaftliche Entwicklung Chinas analysieren; Wirtschaftsprojekte verschiedenen Interessen zuordnen; Chancen und Risiken der Digitalisierung beurteilen; den Umgang mit Minderheiten einordnen und beurteilen; Chinas internationale Einbindung analysieren; die globale Macht Chinas nach wissenschaftlichen Kriterien einordnen
Thematische Bereiche:internationale Beziehungen, Volkswirtschaft und Politik Chinas, technologischer Fortschritt, Digitalisierung, Umgang mit Minderheiten

Inhaltsangabe

1. StundeAuf dem Weg in die Zukunft? – China in der aktuellen Weltpolitik

M 1China in den Schlagzeilen
M 2China auf dem Weg zur Großmacht?
ZM 1Strukturlegetechnik – Eine Methode zur Texterfassung
Kompetenzen:Die Schüler aktivieren ihr Vorwissen und erarbeiten die Struktur der Unterrichtseinheit.

2.–4. StundeVorbild oder Schreckgespenst? – Die Wirtschaftsmacht China

M 3Das Projekt „Neue Seidenstraße“
M 4Alternativen zum Staatskapitalismus? – Sonderwirtschaftszonen
M 5Digitalisierung auf Chinesisch – Das Sozialkreditsystem
Kompetenzen:Die Lerngruppe analysiert und beurteilt zwei zentrale Wirtschaftsprojekte Chinas. Sie erarbeiten sich einen Überblick über die Nutzung und Instrumentalisierung digitaler Technologie in China.
Benötigt:☐ ggf. Atlas oder Internetzugang für M 3

5./6. StundeKlare Führung oder Diktatur? – Der chinesische Staatskapitalismus

M 6Über allem die Partei? – Das politische System Chinas
M 7Der Umgang mit Minderheiten – Das Beispiel der Uiguren
Kompetenzen:Die Schüler beschreiben die politische Struktur Chinas und arbeiten die Position der Partei sowie des Staatspräsidenten heraus. Am Beispiel der Uiguren reflektieren sie den Umgang des multiethnischen Staates mit Minderheiten.

7.–9. StundeChinas internationale Einbindung

M 8Chinas internationale Einbindung
M 9China als Handelspartner Deutschlands
M 10Die Rolle des chinesischen Militärs
ZM 2Erläuterungen zum Umgang mit einer Statistik
Kompetenzen:Die Lernenden erläutern und beurteilen die Rolle Chinas in UN und BRICS. Sie erkennen die Reichweite der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Außerdem analysieren die Schüler die militärische Macht des Landes. Dabei wenden sie den fachgerechten Umgang mit Statistiken an.
Benötigt:☐ Internetzugang für M 9

10. StundeChina als neue Großmacht? – Eine Beurteilung

M 11China auf dem Weg zur Großmacht?
Kompetenzen:Die Schüler lernen eine wissenschaftliche Definition von Macht und ihren Merkmalen kennen. Diese Machtkriterien übertragen sie anschließend auf das Beispiel China.

11. StundeLernkontrolle

M 12Großmacht China? – Vorschlag für eine Klausur
Kompetenzen:Die Schüler überprüfen ihr Wissen über die behandelten Inhalte anhand einer Lernkontrolle.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.