China im Zeitalter der Entdeckungen in Giovanni Pietro Maffeis Historiae Indicae

China im Zeitalter der Entdeckungen in Giovanni Pietro Maffeis Historiae Indicae

Gymnasium

Latein

6. | 7. | 8. Lernjahr

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wo liegt China? Was für eine Staatsorganisation und Sprache gibt es dort? Dies sind nicht nur aktuelle Fragen aus dem weit entfernten Europa an die Volksrepublik, sondern Themen, mit denen sich einer der ersten frühneuzeitlichen Texte zu China und den umliegenden Regionen auseinandersetzt: das sechste Buch der sechzehnbändigen „Indischen Geschichte“ (Historiarum Indicarum libri XVI) (1588) aus der Feder des italienischen Jesuiten Giovanni Pietro Maffei (1536-1603). Maffeis Chinabild nimmt ethnographische Traditionen über die „Chinesen“ seit der Antike auf und entwickelt als Gegenstück zum angeblich von moralischem Verfall bedrohten Europa seiner Zeit teilweise ein bewunderndes, ja fast schon utopisches Bild vom „Reich der Mitte“.
Leseprobe ansehen
# maffei
# china
# historiae
# indicae
# frühe neuzeit

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Ein harmonisches Miteinander? China, das portugiesische Kolonialreich und die christliche Missionstätigkeit der Jesuiten
M 1Erfolgreich?! Jesuitische Missionare in China / Problematisierung der christlichen Jesuitenmission in China
M 2Kein schöner, oder feindlicher, Land? Die erste portugiesische Gesandtschaft gen China / Erarbeitung der historischen Hintergründe zu Maffeis Historicae Indicae, nämlich: das portugiesische Kolonialreich
M 3(K)ein guter Auftakt? Die erste portugiesische Gesandtschaft gen China / Vertiefung der historischen Hintergründe

2. Stunde

Thema:Zwischen Expansion und Isolation: Chinas geographische Lage und auswärtige Kontakte
M 4Perspektivverschiebung? Die Weltkarte des jesuitischen China-Missionars Matteo Ricci (1552–1610) von 1602 / Problematisierung der euro- und sinozentrischen Perspektive
M 5Hinter den sieben Bergen … – Chinas Lage im Fernen Osten / Analyse der geographischen Kenntnisse Maffeis
M 6Selbstschutz? Chinas Selbstisolation aus Sicht Maffeis / Erarbeitung der moralischen Konnotation von Maffeis geographisch-ethnographischer Beschreibung

3./4. Stunde

Thema:Immer kontrolliert geschäftig: Chinesisches Handels- und Wirtschaftsgebaren
M 7In barer Münze? Geldverkehr in China zur Zeit der Ming-Dynastie / Problematisierung des Geldbegriffs
M 8Alles hat seinen Preis – chinesisches Geld aus westlicher Sicht / Analyse von Maffeis Perspektive auf die chinesische Silber- und Bronzewährung
M 9Nicht aus einem Guss: Die italisch-römische Währung – ein kurzer historischer Abriss / Vertiefung zu Maffeis historischer Analogie, den frühen italisch-römischen Geldformen und -kreisläufen
M 10Arbeitsethos, Anbauprodukte und Nachhaltigkeit in der chinesischen Landwirtschaft / Analyse des chinesischen Wirtschaftsgebarens aus westlicher Sicht

5. Stunde

Thema:Alles in Ordnung? Das chinesische Lern- und Beamtensystem
M 11Nicht für die Prüfung lernen wir? Das chinesische Abitur (gaokao) / Problematisierung des modernen Lern- und Prüfungsdrucks in China und Deutschland
M 12Alles gemauschelt? Verwaltung und Regierungsbeamte Chinas zur Zeit der Ming-Dynastie / Analyse des meritokratischen Verwaltungssystems aus Sicht Maffeis

6. Stunde

Thema:Perfekte Harmonie? Chinesisches Stadt- und Landleben aus Maffeis Sicht
M 13Vormoderne Stadtstrukturen im Vergleich / Analyse der historischen Genese von Stadtstrukturen
M 14Jedes Ding an seinem Platz: Geordnetes Stadt- und Landleben in China / Vergleichende Textanalyse zu Stadtstruktur und Leben in einem chinesischen Landhaus
M 15Ohne Nutzen? Römische Villen auf dem Land / Vertiefung zur historischen Analogie, den römischen villae urbanae und villae rusticae

7. Stunde

Thema:Wie ägyptische Hieroglyphen? Chinesische Sprache und Schriftzeichen
M 16Wie man’s schreibt: drei Inschriften, drei Kulturen / Analyse verschiedener Schriftsysteme
M 17Alles wie gedruckt? Maffeis Vergleich von chinesischem und ägyptischem Schriftsystem / Erarbeitung des westlichen Verständnisses chinesischer Schriftzeichen
M 18Tot capita, tot sensus: Erklärungsmodelle zur Genese chinesischer Schriftzeichen / Vertiefungsmaterial zur historischen Entwicklung von westlichen Erklärungsmodellen

Lernerfolgskontrolle

LEK:Buy Chinese only? Import und Export Chinas aus Sicht Maffeis

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.