Gymnasium
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 18 Unterrichtsstunden
Beschreibung
In der multipolaren Ordnung von heute wird die Volksrepublik China einerseits bewundert für ihren steilen wirtschaftlichen Aufstieg, andererseits gefürchtet als „strategischer Rivale“. In der frühen Neuzeit war das „Reich der Mitte“ vielfach Vorbild. Im 19. Jahrhundert entdeckten die westlichen Nationen China als gewaltigen Absatzmarkt. Dafür wurde das Land mit Zwang und Gewalt „geöffnet“. Die Schülerinnen und Schülerinnen analysieren mithilfe schriftlicher und audiovisueller Medien die politische, wirtschaftliche und soziale Lage in China am Ende der Qing-Zeit, vergleichen Chinas Selbstverständnis und Werte mit denen Europas und beurteilen das Vorgehen der imperialistischen Mächte.
# kolonialgeschichte
# imperialismus
# qing-dynastie
# opiumkriege
# taiwan
# konfuzianismus
# macartney-mission
# ungleiche verträge
# taiping-aufstand