Christenverfolgungen in der Antike - Merkmale und Entwicklungen

Christenverfolgungen in der Antike

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. | 9. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schon bald nach der Entstehung des Christentums kam es im Römischen Reich immer wieder zu Verfolgungen von Christinnen und Christen. Besonders herausragende Ereignisse wurden von christlichen Autoren zum Vorbild für zahlreiche Märtyrer-Legenden genommen. Wie viel Wahrheit tatsächlich in ihnen steckt, wird in der Forschung hinterfragt. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler in einem Gruppenpuzzle mehr über die Christenverfolgungen zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert und können die Entwicklungen einordnen.
Leseprobe ansehen
# christenverfolgungen
# opferedikt
# mailänder
# vereinbarung

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Unterschiede zwischen dem Christentum und der römischen Religion herausarbeiten; sich mit den Christenverfolgungen vom ersten bis zum vierten Jahrhundert auseinandersetzen und die Entwicklung verstehen
Thematische Bereiche:Christenverfolgungen, Opferedikt, Mailänder Vereinbarung
Medien:Texte, Bilder, Zeichnungen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Christenverfolgungen in der Antike – Die Grundlagen
M 1Römische Religion und Christentum – Ein Überblick
M 2Römische Religion und Christentum – Ein Vergleich
M 3Römer und Christen – Vorurteile gegen Christen
Kompetenzen:Die Lernenden arbeiten wesentliche Unterschiede zwischen dem Christentum und der römischen Religion heraus und beschäftigen sich mit Vorurteilen gegenüber Christinnen und Christen.
Benötigt:Internetzugang

2./3. Stunde

Thema:Christenverfolgungen in der Antike – Ein Gruppenpuzzle
M 4Christenverfolgung – Das erste Jahrhundert (Gruppe 1)
M 5Christenverfolgung – Das erste Jahrhundert (Gruppe 1)
M 6Christenverfolgung – Das zweite Jahrhundert (Gruppe 2)
M 7Christenverfolgung – Das zweite Jahrhundert (Gruppe 2)
M 8Christenverfolgung – Das dritte Jahrhundert (Gruppe 3)
M 9Christenverfolgung – Das dritte Jahrhundert (Gruppe 3)
M 10Christenverfolgung – Das vierte Jahrhundert (Gruppe 4)
M 11Christenverfolgung – Das vierte Jahrhundert (Gruppe 4)
M 12Christenverfolgung – Auswertungsbogen
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem Gruppenpuzzle die Christenverfolgung vom ersten bis zum vierten Jahrhundert und verstehen, wie und warum sich das Muster der Verfolgungen im Laufe der ersten vier Jahrhunderte wandelte. Ihre Ergebnisse präsentieren sie anhand eines Plakats.
Benötigt:dickere Stifte, Scheren, Kleber, Tapetenrolle, ggf. PC, Internetzugang, Drucker

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.