Ciceros De re publica - Die Entstehung des Staates und der Verfassungskreislauf

Ciceros De re publica

Gymnasium

Latein

6. | 7. Lernjahr

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes ist keineswegs neu, sondern baut auf der aristotelischen Klassifikation der antiken Verfassungen auf. Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes hatte großen Einfluss auf die Theoretiker des Republikanismus, etwa auf die Forderung nach einer Mischverfassung durch Marcus Tullius Cicero und die Mischverfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen und interpretieren ausgewählte Textstellen aus Ciceros Werk De re publica und vergleichen diese mit gegenwärtigen Erscheinungen und Strukturen.
Leseprobe ansehen
# cicero
# verfassung
# verfassungskreislauf
# staat

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:14 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Interpretation im Sinne der historischen Kommunikation Ciceros Überlegungen zur res publica Romana und zur Mischverfassung 2. Kulturkompetenz: Auseinandersetzen mit der Chancengerechtigkeit der Menschen in den staatlichen Einzelformen und der Mischverfassung
Thematische Bereiche:Philosophie, Staatsentstehungstheorien, Staatslehre

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was ist ein Staat?
M 1Aufbauwortschatz zur Staatsphilosophie / Lernwortschatz zur Lektüre
M 2Scipios Definition des Staates (Cic. rep. 1, 39–41) / Einstieg in die Lektüre mit Übersetzung, Spracharbeit und Recherche
M 3„Der Gesellschaftsvertrag“ nach Jean-Jacques Rousseau / Textarbeit, Zusammenfassung und Vergleich mit Cicero

3./4. Stunde

Thema:Was für Verfassungsformen gibt es?
M 4Vorstellung der verschiedenen Verfassungsformen und Kritik an den einzelnen (Cic. rep. 1, 42/43) / Herausarbeiten der Staatsformen, Übersetzung und Interpretation

5.–7. Stunde

Thema:Demokratie und soziale Gerechtigkeit
M 5Ciceros Vorstellungen von Demokratie (Cic. rep. 1, 47–49) / Übersetzung, sprachlich-stilistische Analyse
M 6Soziale Gerechtigkeit – Eine Karikatur / moderner Vergleich mit Ciceros Theorien anhand einer Karikatur, interpretieren und beschreiben

8.–10. Stunde

Thema:Gibt es eine ideale Staatsform?
M 7Ein Kompromiss? – Die Aristokratie (Cic. rep. 1, 51–53) / Übersetzung und Interpretation
M 8Scipios Ideal – Die Monarchie (Cic. rep. 1, 60–63) / Übersetzung, Interpretation und Diskussion

11.–14. Stunde

Thema:Der Kreislauf der Verfassungsformen
M 9Kreisauf der Verfassungsformen (Cic. rep. 1, 65–68) / Zweisprachige Textarbeit, Übersetzung, Erstellen eines Schemas
M 10Die Mischung machts – Die ideale Staatsform? (Cic. rep. 1, 69 f.) / Erläuterung, der Mischverfassung, Übersetzung
M 11Moderne politische Systeme im Vergleich / Vergleich der Mischverfassung nach Cicero mit den Verfassungen der BRD und den USA

LEK

LEKKönig und Gewaltherrscher (Cic. rep. 2, 47 f.)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.