Ciceros pro Milone - Wann ist staatliche Gewalt erlaubt?

Ciceros pro Milone

Gymnasium

Latein

5. Lernjahr

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ciceros Rede für Milo fristet im Vergleich zu den bekannteren Reden Ciceros im Schulunterricht eher ein Schattendasein. Holen Sie mit dieser Unterrichtsreihe diese historisch wichtige Rede in den Unterricht zurück. Ihre Klasse übersetzt nicht nur ausgewählte Teile der Rede, sondern entdeckt und analysiert die rhetorischen Kniffe Ciceros. Abschließend diskutieren die Lernenden die Frage der Berechtigung von Gewalt und der angemessenen Reaktion des Staates auf Gruppen, die ihn gefährden.
Leseprobe ansehen
# cicero
# clodius
# milo
# pro milone
# reden

Kompetenzen

KOMPETENZPROFILKlassenstufe/Lernjahr:      10. KlasseDauer:                                 13 UnterrichtsstundenKompetenzen:                    1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung Rede vor Gericht, Verständnis des Einsatzes stilistischer Mittel 2. Kulturkompetenz: Erfassen und Beurteilen maßgeblicher Verhaltensnormen römischen Denkens, Ablauf vor Gericht, römische Prozessordnung, Kenntnisse der römischen Rhetorik, Verständnis der Situ-ation in Rom vor dem BürgerkriegThematische Bereiche:      Recht, Rhetorik, Römische Literatur

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Der „neutrale“ Asconius schildert den Tathergang
M 1Der Tathergang aus einer anderen Sicht (Ascon. III, 30–32)/ zweisprachige Textarbeit, Recherche und Interpretation

3. Stunde

Thema:Wann ist die Anwendung von Gewalt berechtigt?
M 2Notwehr als Naturrecht (Cic. Mil. 10–11)/ Übersetzung, Erarbeitung der rhetorischen Argumentation Ciceros, Diskussion

4./5. Stunde

Thema:Ciceros rhetorische Tricks – die narratio
M 3Das Verhalten des Clodius (Cic. Mil. 24–26) / Übersetzung, Erarbeitung der stilistischen Besonderheiten, Interpretation

6.–8. Stunde

Thema:Zwei verschiedene Darstellungen im Vergleich
M 4Der eigentliche Tathergang (Cic. Mil. 27–30)/ Übersetzung, Erarbeitung der stilistischen Besonderheiten, Interpretation
M 5Cicero und Asconius – Der Tathergang im Vergleich / Interpretation, Textarbeit und Diskussion der Ergebnisse, Positionslinie

9. Stunde

Thema:Schuld ist Clodius – die refutatio
M 6Widerlegung der Gegner (Cic. Mil. 57–60) / Übersetzung, Interpretation

10.–12. Stunde

Thema:Milo als Gefahr für den Staat – die argumentatio extra causam
M 7Die Untaten des Clodius (Cic. Mil. 72–76) / Übersetzung, Erarbeitung der stilistischen Besonderheiten, Interpretation, Recherche
M 8Cicero zum Tyrannenmord (Cic. Mil. 80/81) / Übersetzung,, Recherche

13. Stunde

Thema:Ein Appell an das Gefühl – die conclusio
M 9Cicero bittet um Gnade (Cic. Mil. 92–95) / Übersetzung, Erarbeitung der stilistischen Besonderheiten, Interpretation

Lernerfolgskontrolle

Thema:Verkehrte Welt? (Cic. Mil. 77)

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.