Ciceros Rede pro Archia - Die Bedeutung literarischer Bildung in Rom

Ciceros Rede pro Archia

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ciceros Rede pro Archia ist nicht nur stilistisch ausgefeilt, sondern auch geprägt von einer auffallenden Sachlichkeit und interessanten Exkursionen zu den Themen Bildung, Kultur und zum Begriff der humanitas. Cicero will in seiner Rede zeigen, dass der Angeklagte Archias ein guter Lehrer und ein „echter Römer“ war und gibt damit einen umfassenden Einblick in römische Wertvorstellungen und die Lebensweise gebildeter Römer des 1. vorchristlichen Jahrhunderts.
Leseprobe ansehen
# cicero
# pro archia
# rom

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10.–12. Klasse, 5.–7. Lernjahr
Dauer:15 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Originaltexte erschließen, übersetzen. 2. Kulturkompetenz: Verständnis der Bedeutung literarischer Bildung in Rom
Thematische Bereiche:Recht und Rhetorik, Berufe in Rom, Literatur und Bildung, Leben in der römischen Gesellschaft
Zusatzmaterialien:Lernwortschatz zu Ciceros Rede pro Archia

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Einstieg in die Lektüre – Das exordium
ZM 1Lernwortschatz zu Ciceros Rede pro Archia
M 1Anwalt und Mandant – Die Bedeutung der Rhetorik (Cic. Arch. 1–2) / Übersetzung und Textarbeit, rhetorische Analyse, Recherche und Einordnung der Rede in die Biografie Ciceros

4./5. Stunde

Thema:Ciceros Verteidigungsstrategie – die praepositio
M 2Die Art der Verteidigung (Cic. Arch. 3–4) / Übersetzung und Textarbeit, rhetorische Analyse der praepositio

6./7. Stunde

Thema:Die Erzählung des Sachverhalts – die narratio
M 3Archias‘ Herkunft und Ankunft in Rom (Cic. Arch. 4–5) / Übersetzung und Textarbeit, Recherche zur kulturellen Entwicklung in Griechenland

8./9. Stunde

Thema:Das Bürgerrecht des Archias – die argumentatio
M 4Die Widerlegung der Anklage (Cic. Arch. 6 b–8) / Übersetzung Textarbeit, rhetorische Analyse der argumentatio.

10./11. Stunde

Thema:Die weitere Beweisführung – refutatio und confirmatio
M 5Zeugen über schriftliche Dokumente (Cic. Arch. 9–11) / Übersetzung und Textarbeit, Analyse der sprachlich-stilistischen Mittel

12.–15. Stunde

Thema:Die Bedeutung der Literatur für einen echten Römer – die egressio
M 6Der Wert literarischer Bildung (Cic. Arch. 12–16a) / Übersetzung und Textarbeit, Analyse der sprachlich-stilistischen Mittel, Beschreibung der Bedeutung wissenschaftlicher und literarischer Studien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.