Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Dauer: | 10 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Lesen: unterschiedliche Textarten lesen und verstehen; 2. Analyse und Interpretation: Auszüge aus erzählender und pragmatischer Literatur zum Thema „Climate-Fiction“ untersuchen; 3. Schreiben: Ergebnisse einer Textuntersuchung schriftlich darlegen, eine Erörterung schreiben |
Thematische Bereiche: | Climate-Fiction, Utopie, Dystopie, Klimawandel |
Thema: | Erste Bekanntschaft mit dem breiten Spektrum von Climate-Fiction |
M 1 | Climate-Fiction und Dystopie – Wer liest so etwas? Wen interessiert so etwas? / einen Leserbrief schreiben (EA/UG) |
M 2 | Climate-Fiction zum Einstieg – Tom Roths „CO2. Welt ohne Morgen“ / einen aktuellen Roman mit Blick auf das Verhalten der Natur analysieren (EA/UG) |
M 3 | New York – 2140 und heute / ein Buchcover mit einer realen Luftansicht von New York vergleichen (EA/UG) |
M 4 | Kim Stanley Robinsons „New York 2140“ / einen aktuellen Roman mit Blick auf das Verhalten der Menschen analysieren (EA/UG) |
Hausaufgabe: | Bearbeitung von M 5 zu Ende führen |
Benötigt: |
|
Thema: | Poetologische Überlegungen: Braucht das Anthropozän neue Erzählstrategien? |
M 5 | Kleine Systematik – Fünf Narrative für Climate-Fiction / einen literaturtheoretischen Aufsatz analysieren (EA/UG) |
M 6 | Climate-Fiction und die Poetologie im Anthropozän / zwei literaturtheoretische Kritiken analysieren (EA/UG) |
M 7 | Herman Melvilles „Moby Dick” – Ist das schon Climate-Fiction? / das Ende eines bekannten Romans untersuchen (EA/UG) |
Hausaufgabe: | M 7: Verschriftlichung Aufgabe 2 |
Benötigt: |
|
Thema: | Tour d’Horizon: Literarische Entwürfe zu unserer (zukünftigen) Welt |
M 8 | Plan für die Bearbeitung von M 9 bis M 13 / Einteilen der Gruppen und Zuordnen der Materialien (GA/UG) |
M 9 | Analyse 1: Wilhelm Raabes „Pfisters Mühle” – Der erste deutsche Umweltroman / einen frühen „Umweltroman” kennenlernen (EA/GA) |
M 10 | Analyse 2: Roman Ehrlichs „Malé“ – Ein aktueller Climate-Fiction-Roman / einen Textauszug aus einem aktuellen Climate-Fiction-Roman untersuchen (EA/GA) |
M 11 | Analyse 3: Dirk C. Flecks „Das Südsee-Virus“ – Auf der Suche nach einer neuen Jeanne d’Arc / einen Textauszug aus einem aktuellen Climate-Fiction-Roman untersuchen (EA/GA) |
M 12 | Analyse 4: Margaret Atwoods „Oryx und Crake“ / einen Textauszug aus einem aktuellen Climate-Fiction-Roman untersuchen (EA/GA) |
M 13 | Analyse 5: Zwei Gedichte – Von Landschaften, die folgen werden / zwei Gedichte zum Thema „Umwelt und Umweltzerstörung“ analysieren und interpretieren (EA/GA) |
Hausaufgabe: | Mit M 15 die bisher kennengelernten Werke reflektieren |
Benötigt: |
|
Thema: | Climate-Fiction goes Hollywood |
M 14 | Klimawandel in den Medien – Sprache der Angst, Sprache der Hoffnung / Aussagen einer Psychologin zur Klimaangst untersuchen, bewerten und auf einen bekannten Hollywood-Film anwenden (EA/UG) |
M 15 | Abschlussmatrix zu allen gelesenen und gesehenen Werken / Abschlussreflexion und -besprechung zu Climate-Fiction (EA/UG) |
Hausaufgabe: | Filmschau vorbereiten |
Benötigt: |
|
Thema: | Unwirtlich – Climate-Fiction muss (nicht) schrecklich sein |
Sollte weniger Zeit zur Verfügung stehen, dann kann der Beitrag auch mit M 14 und der Thematisierung des Films „The day after tomorrow“ eröffnet werden. Daran schließen sich über M 5 die poetologisch-literaturtheoretischen Überlegungen an, bevor über M 8 bis M 13 die Konkretisierung und der Transfer auf ausgewählte Beispiele der Literatur erfolgen.
Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.