“Coco” - Mit einem Animationsfilm zum Día de los Muertos Wortschatz und Textproduktion fortgeschrittener Anfänger schulen

“Coco”

Gymnasium

Spanisch

2. Lernjahr

11 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der oscarprämierte Animationsfilm „Coco“ entführt Ihre Spanischklasse in die farbenprächtige Welt des mexikanischen Día de los Muertos. Bereits im zweiten Lernjahr der Sekundarstufe I können Sie systematisch das Hör-Seh-Verstehen der Lernenden schulen, den Wortschatz erweitern und einen Einblick in ein faszinierendes Fest geben, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Üben von Bildbeschreibungen und den Formen der Vergangenheitszeiten runden die Unterrichtsreihe ab. Bitte beachten Sie: Dieser Unterrichtsreihe liegt die spanische Filmausgabe von „Coco“ zugrunde, zu beziehen zum Beispiel über http://www.roman-film.de. Die Lieferzeit beträgt etwa 2-4 Wochen.
Leseprobe ansehen
# mexiko
# frida kahlo
# bildbeschreibung
# familie
# musik
# tandembogen
# triomino

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:9 (G8) oder 10 (G9), 2. Lernjahr
Dauer:11–12 Unterrichtsstunden + Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:1. Hör-Seh-Verstehen: Sichern des Globalverstehens des Films durch Multiple-Choice-Aufgaben oder Bild-Text-Zuordnungen; 2. Bildbeschreibung: DVD-Cover und ein Gemälde von Frida Kahlo; 3. Textproduktion: Dialog, Zeitungsbericht
Thematische Bereiche:mexikanischer Día de los Muertos, Familie, Erwachsenwerden
Material:DVD-Cover, Filmdialoge, Standbilder, Texte für ein Expertenpuzzle
Zusatzmedien:spanischsprachige Ausgabe der DVD „Coco“

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Vamos a conocer México en un puzle de expertos
M 1¿Qué sabes de México? / Textbasierter Zugang zum Land Mexiko durch ein Expertenpuzzle und das Erstellen einer Mindmap in Kleingruppen

2. Stunde

Thema:¿De qué trata la película? – Acercamiento a la película
M 2¿Qué nos revela la cubierta? / Bildbeschreibung der DVD-Hülle; Vergleich der Ergebnisse und Formulieren von Hypothesen zum Inhalt des Films im Plenum
M 3Cada familia tiene su historia / Sehen der ersten Szene (00:43–02:45) ohne Ton; Beschreiben der einzelnen Papierbilder; Nacherzählen der Familiengeschichte

3. Stunde

Thema:El mundo de Miguel – conocer al protagonista y su dilema
M 4¿Quién es Miguel? / Sehen der Szenen 02:46–06:23; Ausfüllen eines Steckbriefs über Miguel; Vergleich der Ergebnisse im Plenum
M 5Miguel habla con el mariachi / Sehen der Szene 06:24–07:30 ohne Ton; Verfassen eines Dialogs zwischen Miguel und dem Mariachi; Sehen der Szenen 07:30–09:21; Sicherung des Inhalts auf Deutsch im Plenum

4./5. Stunde

Thema:El valor de la familia – presentar la dinámica familiar
M 6En la ofrenda / Sehen der Szene 09:22–15:19; Sicherung des Inhalts durch Fragen zur Szene; Ergebnissicherung im Plenum
M 7Presentar una escena: Un conflicto familiar / Sehen der Szene 15:20–17:35; szenische Interpretation; Bewertung der Präsentation durch die Lerngruppe

6. Stunde

Thema:Miguel y el mundo de los muertos – describir a los personajes de la película
M 8¿Cómo llega Miguel al mundo de los muertos? / Sehen der Szene 17:36–22:36; Sicherung durch Multiple-Choice-Fragen; Vergleich der Ergebnisse im Plenum
M 9Personajes vivos y muertos / Sehen der Szene 22:27–23:20; Benennen und Beschreiben der toten Familienmitglieder Miguels; spielerische Reaktivierung von Adjektiven zur Personenbeschreibung mit einem Triomino
Benötigt:
  • vorbereitetes Triomino (M 9): ausgeschnittene (und laminierte) Kärtchen je Schüler/-in oder Schülerpaar im Briefumschlag

7. Stunde

Thema:¿Quién va a salvar a Miguel?
M 10La familia hechizada / Lektüre eines resumen zu den Szenen 23:00–36:40; Vorführung der Szenen; Zuordnen von Standbildern zu den Abschnitten des resumen

8. Stunde

Thema:Frida Kahlo, una artista mexicana – describir un cuadro y contar una biografía
M 11En el taller de Frida Kahlo / Sehen der Szene 36:41–38:29; mündliche Beschreibung eines Standbildes im Plenum; Verfassen einer Kurzbiografie der Künstlerin
Hausaufgabe:Bildbeschreibung eines Gemäldes von Frida Kahlo

9. Stunde

Thema:La importancia de la memoria – el concepto de la muerte definitiva
M 12La muerte definitiva / Lektüre eines resumen zu den Szenen 38:30–54:23; Vorführung der Szenen; Zuordnen von Standbildern zu den Abschnitten des resumen

10. Stunde

Thema:¿Quién es Ernesto de la Cruz? – Escribir un artículo de periódico
M 13En el palacio de Ernesto / Sehen der Szenen 54:24–01:03:28; Sicherung des Inhalts durch Multiple-Choice-Fragen; Vergleich der Ergebnisse im Plenum
M 14La verdad sobre Ernesto de la Cruz / Sehen der Szene 01:03:28–01:04:40; chronologisches Ordnen von Sätzen; Umformen der Sätze in die Vergangenheitsform
Hausaufgabe:Verfassen eines Zeitungsartikels über Ernesto de la Cruz

11./12. Stunde

Thema:No hay mal que por bien no venga – hablar del final de la película
M 15Miguel vuelve al mundo de los vivos / Sehen der Szenen 01:05:04–01:29:26; Sicherung des Globalverstehens durch das Ergänzen unvollständiger Sätze
M 16Un año después / Sehen der Szenen 01:29:27–01:32:13; Vergleich der Situation früher und heute mit einem Tandembogen unter Anwendung des imperfecto
Benötigt:
  • vorbereitete Tabelle M 15 (Falten und Schneiden)

Zusatzmaterialien

ZM 1El concurso de música / Partnerübung zur Wiederholung des Wortfelds „Körper“
ZM 2¡Somos familia! / Rätsel zur Wiederholung des Wortfelds „Familie“Die Zusatzmaterialien finden sich auf der RAAbits Spanisch CD 34 bzw. im ZIP-Ordner. Sie können an beliebiger Stelle als zeitlicher Puffer verwendet werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.