„Columbus 1492“ – „Bastille 1789“ - Musik über Umbruch- und Krisenzeiten

„Columbus 1492“ – „Bastille 1789“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit geht es um Musik über zwei wichtige Umbruchs- und Krisenzeiten der Weltgeschichte: das Zeitalter der "Entdeckungen" und das Zeitalter der (französischen) Revolution. Die Materialien behandeln nicht nur die Ereignisse selbst, sondern auch ihre Nachwirkungen in späterer Zeit. Mithilfe dieser fächerübergreifenden Materialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in Musikstücken, Texten und Bildern dargestellte zeitgeschichtliche Zusammenhänge kennen. Sie untersuchen an Musikbeispielen, wie Komponisten aus verschiedenen Epochen wichtige geschichtliche Umwälzungen mit unterschiedlichen klanglichen Mitteln dargestellt und verarbeitet haben. Dabei lernen sie unterschiedliche Klangtechniken kennen und werden angeregt, diese in eigenen Gestaltungsversuchen zu erproben. Hierzu werden sie mit Bildern, Texten und Klangbeispielen unterstützt.
Leseprobe ansehen
# zeitalter der entdeckungen
# französische revolution
# kagel
# katzer
# hörstück
# hörspiel
# zeitgeschichte & musik

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:8–10 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Musik über das Zeitalter der „Entdeckungen“ Musik über das Zeitalter der (französischen) Revolution Musik und Hörstücke im Spiegel der Zeitgeschichte
Klangbeispiele:CD 39, Track 1–25
Word-Fassung:ROM-Teil der CD 39
Farbseiten:ROM-Teil der CD 39 (M 1 und M 15)
Zusatzmaterial:Überblick über Georg Katzers Hörstück „Mon 1789“ und Mauricio Kagels episches Hörspiel „Die Umkehrung Amerikas“ im ROM-Teil der CD 39

Inhaltsangabe

Einführung:Epochenumbrüche und Revolutionen
M 1(Bd)Jahreszahlen als Marksteine: Wendepunkte der Weltgeschichte1
Lerneinheit 1:Die „Entdeckung“ Amerikas 1492 und ihre Folgen: Der Bericht von de Las Casas
M 2(Bd, Kb)Die „Eroberer“ und die „Eingeborenen“ (1): Bild und Klangbeispiele3
M 3(Tx, Kb)Die „Eroberer“ und die „Eingeborenen“ (2): Text und Klangbeispiele4
M 4(Bd, Tx)Ein alter Bericht – ein neues Hörstück5
Lerneinheit 2:Kagels episches Hörspiel „Die Umkehrung Amerikas“: Untersuchen – eigene Gestaltungsversuche
M 5(Tx)Massenhafte Verbrechen – ein alter Bericht7
M 6(Ab, Kb)Ein modernes Hörstück von Mauricio Kagel8
(Lö)Lösung (M 5, M 6)9
M 7(Tx, Kb)Aus dem Wörterbuch des Unmenschen10
M 8(Tx)Hinweise für Sprechregie und sprachliche Realisation12
M 9(Ab, Kb)Goldraub – Ausrottung15
(Lö)Lösung (M 9)17
Lerneinheit 3:Die Zeit vor 1789: Gesellschaftskritik in Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“
M 10(Ab, Kb)Musik vor 178918
M 11(Tx, Kb)Ein aufsässiges Selbstgespräch (1): Originaltext und Übersetzung19
M 12(No, Kb)Ein aufsässiges Selbstgespräch (2): Noten und Klangbeispiel20
Lerneinheit 4:Ideale und Realitäten der Französischen Revolution im Spiegel von Katzers Hörstück „Mon 1789“
M 13(Ab, Kb)„Alle Menschen sind gleich“23
M 14(Kb)Ein Hörstück zur Französischen Revolution24
M 15(Bd, Kb)Menschenrechte24
M 16(Ab, Kb)Gleichheit – Das oberste Menschenrecht: Sind alle Menschen gleich?27
M 17(Ab, Kb)Die Revolution frisst ihre Kinder28
M 18(Kb)Georg Katzers Hörstück „Mon 1789“ (Ausschnitte: Hinrichtungen)29
M 19(Ab, Kb)Anfang und Ende: Revolutionäre – Die Revolution30
M 20(Bd, No)„Alle Menschen sind gleich“ – „Alle Menschen werden Brüder“32
Erläuterungen33
ZusatzmaterialKagel: Die Umkehrung Amerikas – Übersicht44

KlangbeispieleDie Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich auf der CD 39 zu RAAbits Musik (August 2014) als Track 1–25. Unter Track 19–25 kann das Hörstück „Mon 1789“ von Georg Katzer komplett im Zusammenhang gehört werden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.