Consequences of meat consumption - Aspekte der Nachhaltigkeit anhand eines Zeitungsartikels erschließen

Consequences of meat consumption

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

4 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich ein reduzierter Fleischkonsum positiv auf Klima und Gesundheit auswirkt. Dennoch steigt der weltweite Fleischverbrauch. Viele Menschen sind zwar bereit, ihr Verhalten zu verändern, doch auch die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen müssen sich ändern. Dass die Landwirtschaft zu den Hauptverursachern des Klimawandels gehört, ist den wenigsten bewusst. Dies wird in einem Guardian-Artikel thematisiert, der die Grundlage für die Einheit bildet. Anhand des Textes setzen sich die Lernenden kritisch mit dem Thema „meat consumption“ auseinander, erarbeiten den relevanten Wortschatz und beziehen Stellung.
Leseprobe ansehen
# fleischkonsum
# meat consumption
# umwelt
# klima
# klimawandel
# environment
# climate change

Kompetenzen

Niveau:B1 (Differenzierungsmaterial für A2)
Dauer:4–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Sprechen: sich über Bildimpulse austauschen; 2. Hör-Seh-Verstehen: einem Video zentrale Informationen entnehmen; 3. Lesen: einen Zeitungsartikel lesen und verstehen; 4. Schreiben: Textanalyse, comment, kreatives Schreiben
Thematische Bereiche:Ecology and economy: resources, energy, sustainability, meat industry, veganism, greenhouse gas emissions, news
Medien:Zeitungsartikel, Bilder, Videolink, LearningApps
Zusatzmaterialien:useful phrases, Tipps, Anleitungen, Feedbackbogen, Vokabelliste

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Talking about food and sustainability
M 1Pre-reading activity – describe and discuss / ein Bild beschreiben und sich über Lebensmittelkonsum und Nachhaltigkeit austauschen (PA), einem Video Informationen über Nahrungsmittel und deren Auswirkungen auf das Klima entnehmen und darüber diskutieren (UG)
Benötigt:
  • ggf. Beamer/Whiteboard für die Präsentation des Bildes
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 1
  • ggf. ZM 1, ZM 2 und ZM 7 für lernschwächere Lernende

2./3. Stunde

Thema:Working with a newspaper article
M 2Avoiding meat and dairy – reading a newspaper article / einen Zeitungsartikel lesen (EA)
M 3Avoiding meat and dairy – reading comprehension / das Leseverständnis überprüfen (EA)
M 4Avoiding meat and dairy – focus on words / den Wortschatz zum Text erarbeiten (EA)
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 2, M 3 und M 4
  • Vokabelübung in Quizlet
  • ggf. digitale Version von M 3 und M 4 in LearningApps
  • ggf. ZM 3 und ZM 7 für lernschwächere Lernende

4. Stunde

Thema:Working with a video
M 5Meat and dairy production – an unsustainable system? / einem Video wichtige Informationen zur Produktion von Fleisch und Milchprodukten entnehmen (EA)
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 5
  • ggf. digitale Version von M 5 in LearningApps
  • ggf. ZM 7 für lernschwächere Lernende

5./6. Stunde

Thema:Partner activity: Talking about the consequences of meat and dairy consumption
M 6Speaking exercise: Consequences of meat and dairy consumption / Bilder beschreiben und über die Folgen des Konsums von Fleisch- und Milchprodukten sprechen (PA); eine E-Mail schreiben (EA)
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 6
  • Feedbackbogen in ZM 4
  • ggf. ZM 1, ZM 2 und ZM 7 für lernschwächere Lernende

7./8. Stunde

Thema:Writing a comment and holding a presentation
M 7Writing about meat consumption / mithilfe eines Textes einen comment verfassen (EA), eine Präsentation vorbereiten und vorstellen (GA)
Benötigt:
  • Kopie bzw. digitale Fassung von M 7
  • ggf. ZM 5, ZM 6 und ZM 7 für lernschwächere Lernende

Minimalplan

Sie haben nur zwei Doppelstunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien in der CD 42 bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_Discussing_Giving opinionsphrases und Regeln für eine Diskussion
ZM2_Describing a pictureAnleitung und phrases für eine Bildbeschreibung
ZM3_Reading comprehensionAnleitung und Tipps für die Texterschließung
ZM4_M6_Peer assessmentFeedbackbogen für das Gespräch mit dem Partner/der Partnerin
ZM5_M7_Writing a commentAnleitung und phrases für das Verfassen eines comment
ZM6_M7_ArgumentsEinfachere Version von M 7 mit bereits vorgegebenen Argumenten aus dem Text, die geclustert werden müssen
ZM7_Vocabulary listWortschatzliste

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.