Consumerism and its consequences - Analysing and discussing risks and solutions

Consumerism and its consequences

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie oft kaufe ich mir neue Klamotten? Wie viele Dinge besitze ich eigentlich? Und wie unterscheidet sich unsere heutige Lebensweise von der unserer Großeltern? Diese und weitere Fragen veranlassen die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtsreihe dazu, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren und ihren Lebensstil kritisch zu hinterfragen. Hierfür erhalten sie Einblick in die komplexen Zusammenhänge globaler Produktionsprozesse und setzen sich mit den Auswirkungen von Konsum auf Umwelt und Menschen auseinander. Abschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schülern mögliche Lösungsansätze und Alternativen.
Leseprobe ansehen
# consumerism
# textile industry
# pollution
# globalisation

Kompetenzen

Niveau:A2/B1
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: Texte verstehen und auswerten; 2. Sprechen: in (Partner-)Gruppen und in der Klasse Ergebnisse präsentieren und diskutieren; 3. Hör-Seh-Verstehen: Videos Informationen entnehmen; 4. Medienkompetenz: Internetrecherchen durchführen, digitale Tools verwenden
Thematische Bereiche:consumerism, textile industry, globalisation, pollution

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:An introduction to consumerism
M 1Consumerism – Too much stuff in our lives / Fragen zum eigenen Konsumverhalten diskutieren (PA); einem Video Informationen entnehmen (PA); zwei Aussagen erläutern (PA)
M 2Consumption – Consumerism – Overconsumption / Ein Diagramm erstellen (EA); das eigene Konsumverhalten reflektieren (UG); Vor- und Nachteile verschiedener Lebensentwürfe diskutieren (UG); einen Text auswerten und auf die eigene Lebenswelt beziehen (EA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang
  • ggf. Dokumentenkamera bzw. Whiteboard zur Projektion des Bildes

3./4. Stunde

Thema:Retail therapy – The risks and benefits of consumerism
M 3Retail therapy – Can money buy happiness? / Die Vor- und Nachteile von retail therapy diskutieren (PA); arbeitsteilig zwei Texte auswerten (PA); das Konsumverhalten von Teenagern untersuchen und Lösungsvorschläge erarbeiten (GA); ein Poster zu einem Aspekt von consumerism erstellen (GA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang
  • ggf. Poster und Stifte

5.–8. Stunde

Thema:The big picture – Where does “the Stuff” come from? And where does it go?
M 4Where does “the Stuff” come from? – And where does it go? / Vermutungen über den Filminhalt anstellen und Vorwissen zu keywords nennen (UG); das Video The Story of Stuff ansehen und mithilfe einer Grafik, eines fact sheet und Textzitaten verstehen und auswerten (EA/UG); ein Diagramm erstellen (PA); den Filminhalt auf die eigene Lebenswelt beziehen (UG)
M 5Greta Thunberg’s speech at the U.N. Climate Action Summit / Eine Rede von Greta Thunberg lesen, auswerten und auf The Story of Stuff beziehen (EA/UG); eine CO2-Bilanz für die eigene Familie ziehen, die Ergebnisse auswerten und Lösungsvorschläge erarbeiten (EA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

9./10. Stunde

Thema:The T-shirt – How what we wear can make a difference
M 6Your T-shirt – A case study / Über das eigene Lieblings-T-Shirt sprechen (PA); einem Video Informationen entnehmen (EA); arbeitsteilig zwei Texte lesen und auswerten (PA); eine Internetrecherche zu Produktionsbedingungen durchführen (GA); einen Instagram-Post schreiben (EA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

11./12. Stunde

Thema:What can we change? And how can we change it?
M 7Taking action – What can we change? / Vorschläge zur Verhaltensänderung reflektieren (EA/PA); upcycling und minimalism recherchieren und diskutieren (EA/UG)
M 8Ten easy things to do / Ideen und Argumente sammeln und recherchieren (EA/GA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

Minimalplan

Sie haben nur drei Doppelstunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_Vocabulary listVokabelliste

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.