Copy & Play: „Hellenion“ - Ein Spiel zur griechischen Kolonisation

Copy & Play: „Hellenion“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Spiele als interaktive Modelle ermöglichen einen motivierenden Zugang zu komplexen Inhalten. Im Geschichtsunterricht veranschaulichen sie historische Prozesse und laden dazu ein, über deren Darstellung nachzudenken. In „Hellenion“ übernehmen Spielende die Rolle je eines griechischen Stadtstaates. Nahrung, Rohstoffe und Waren müssen produziert werden, damit die eigene Bevölkerung wächst. Wer baut die ersten Schiffe, handelt klug und gründet eine eigene Kolonie? Die erfolgreichste Polis gewinnt!
Leseprobe ansehen
# hellenion
# griechenland
# antike
# stadtstaat
# polis
# spiel
# kolonisation

Kompetenzen

Klassenstufe:5–13
Dauer:2 Unterrichtsstunden inklusive Spieldurchlauf und Nachbereitung
Kompetenzen:auf der Basis historischer Fakten strategische Entscheidungen treffen; in der Gruppe zusammenarbeiten; entsprechend den Spielregeln agieren; Spielerfahrungen auswerten
Thematische Bereiche:Antikes Griechenland, Polis, Kolonien
Medien:Anleitung/Spielregeln; Spielplan und -materialien, Power Point

Inhaltsangabe

1.–2. Stunde

Thema:Vorbereitung, Ablauf und Vorlagen
M 1Hellenion: Spielvorbereitung – Spielleitung
M 2Hellenion: Spielvorbereitung – Spielergruppen
M 3Hellenion: Spielablauf – Spielleitung
M 4Hellenion: Spielablauf – Spielergruppen
M 5Herausforderungen und Aktionen – Runde 1 bis 3
M 6Herausforderungen und Aktionen – Runde 4
M 7Hellenion – Ergebnistabelle
M 8Spielmaterial – Polis-Tableaus
M 9Spielmaterial – Kolonie-Tableaus
M 10Spielmaterial – Werften, Schiffe, Orakel
Kompetenzen:Die Lernenden können auf der Basis historischer Fakten begründet strategisch sinnvolle Entscheidungen treffen; sie arbeiten in der Gruppe zusammen und treffen gemeinsam Entscheidungen; sie agieren strategisch sinnvoll entsprechend den Spielregeln; sie werten ihre Spielerfahrungen aus.
Vorzubereiten:die Anleitungen M 1, M 3 und M 5–M 7 einmal für die Spielleitung, M 2 und M 4 für alle Spielgruppen kopieren sowie die farbigen Vorlagen aus M 8–M 10 zuschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • jeweils 15 Spielsteine in fünf unterschiedlichen Farben (blau, gelb, grün, rot, weiß)
  • 2 Würfel
  • Bleistifte und Radierer oder wasserlösliche Folienstifte, falls die Spielmaterialien laminiert wurden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.